Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Amtliche Kriegsdepeschen Band 6 (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepeschen Band 6 (6)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
März 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die deutsche Frontveränderung im Westen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepeschen
  • Amtliche Kriegsdepeschen Band 6 (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Februar 1917.
  • März 1917.
  • April 1917.
  • Mai 1917.
  • Juni 1917.
  • Juli 1917.

Full text

F S———— S SM R 2F 
..5 
  
Jouchavesnes abwiesen. Nur in der Gegend des St., ierre-Vaast-Waldes wichen unsere 
Datroufllen am 14. vor slärkeren Erkundungsvorskößen plangemäß zurück. Dagegen hielt der 
Gegner am 14. unsere Stellungen beiderseits der Somme unier starkem Artilleriefeuer, ohne 
in sie einzudringen. Erst als am 15. unsere DHatrouillen zurückwichen, besetzte er unseren erften 
und zweiten Graben bel Sailly. Auch an diesem Tage blieb unsere ehemalige Stellung 
beiderseits der Somme noch in der Hand unserer Datrouillen. 
Im Laufe der Nacht vom 15. zum 16. hatte sich der Feind vollskändig in den Besitz unferer 
ehemaligen Siellung zwischen Avre und Oise gesetzl. Leber dlese Linte hinaus ging er jedoch 
in das von unseren Hatroufllen freigegebene Gelände erst am 16. nachmiltags. Dabel rücklen 
dee Engländer nur sehr zögernd vor und erlitten ebenso wie die etwas schneller in der Gegend 
von Roye folgenden Franzosen durch unser zusammengefaßtes Feuer erhebliche Berluste. Am 
17. erreichten die Franzosen, unsere schwache Sicherheilsabtellung zurückdrückend, die Linie 
Carrepuis — Roiglise —- Margny und Höhe westlich Beaulieu. Zum Vorgehen südlich hiervon 
bedursie der Gegner ausgiebiger Ariillerlevorbereilung. 
Aus alledem ergibt sich, daß unser Rückzug ohne jede Einwirkung des Feindes vonstatten 
ging, und daß unsere Hatrouillen dem Gegner nur soviel Gelände nach und nach freigaben, als 
es ohne Störung unseres Abmarsches geschehen konnte. (W. T. B.) 
Die gescheiterten französischen Sturmangriffe in Mazedonien. 
Sofia, 20. März. (Oeeresbericht vom 20. März.) Mazedonische Froni: 
Zwischen dem Ochrida- und Prespa-See wurden mehrere neue seindliche Angriffe 
zurückgeschlagen; fünf französische Maschinengewehre sielen in unsere Hand. Im 
Testen von Bitolia versuchte der Feind nach heftiger Artillerievorbereitung zweimal, 
unsere Stellungen bei Tschervena Stena anzugreifen, wurde aber durch Feuer ab- 
gewiesen, wobei er ziemlich große Verlustke erlitt. Ebenso scheiterte ein Angriff gegen 
die Höhe 1248 und deren öfstliche Abhänge an dem eisernen Widerstand der 
bulgarischen und deutschen Truppen. Bei dieser Gelegenheit erbeuteten die Deutschen 
ein fseindliches Maschinengewehr. An zahlreichen Stellen wurde der Feind gezwungen, 
sich fluchtartig zurückzuziehen. Im Nordosken von Bitolla und im Knie der Tschernao 
lebhaftes Artilleriefeuer während des ganzen Tages und eines Teils der Nacht. Im 
Norden vom Dojran-See versuchten drei englische Kompagnien, gegen unsere vor- 
geschobene Stellung bei Drestakandjali vorzugehen, wurden aber durch Feuer ab- 
gewiesen. Tebhafte Fliegertätigkeit im Wardar- und Struma-Tal. Auf dem übrigen 
Teil der Front Feuerwechsel zwischen vorgeschobenen Dosten und Hatrouillentätigkeit. 
(W. T. B.) 
Das Kanonenboot „Tsingtau“ gesprengt. 
Hongkong, 20. März. Geuter-Meldung.) Das deutsche Kanonenboot „Tüngtau“ 
ist gesprengt worden und im Whampoaflsuß untergegangen. (W. T. B.) 
Gefechte beiderseits der Olse. 
Berlin, 20. März, abends. (Amtlich.) Im Westen bei Regen einige Ge- 
fechte im Gebiet beiderseits der Oise; im Osten bei Tauwetter keine besonderen 
Ereignisse. (W. T. B.) 
1 *2 * “& “3“ 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.