Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Amtliche Kriegsdepechen Band 2 (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 2 (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Juli 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Sereth von den verbündeten Truppen erreicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepeschen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 2 (2)
  • Title page
  • Contents
  • Februar 1915.
  • März 1915.
  • April 1915.
  • Mai 1915.
  • Juni 1915.
  • Juli 1915.
  • Erstürmung der russischen Stellung östlich der Gnila-Lipa. - Im Juni 167000 Russen von deutschen Truppen gefangengenommen.
  • Eroberung der Tanewhöhen in Russisch-Polen. - 194000 Russen von den Verbündeten in Galizien und Polen im Juni gefangengenommen.
  • Der Glasgower Dampfer ,,Scottish Monarch" versenkt.
  • Der englische Postdampfer ,,Armenian" torpediert.
  • Die Kämpfe in Südwestafrika.
  • Siegreiches Vordringen an beiden Weichselufern. - Erfolg der Kronprinzenarmee in den Argonnen.
  • Türkischer Erfolg in den Kämpfen bei Sed-ül-Bahr.
  • Die schweren englischen Verluste an den Dardanellen.
  • Vier englische Dampfer versenkt.
  • Der Vormarsch auf den beiden Weichselufern.
  • Die Schlacht bei Krasnik - Zamosc. - Neue italienische Mißerfolge an der Isonzofront.
  • Seegefecht zwischen Gotland und Windau. (Das deutsche Minenschiff ,,Albatros" im Kampf gegen vier russische Panzerkreuzer.)
  • Englische Angriffe bei Sed-ül-Bahr zusammengebrochen.
  • Der Erfolg der deutschen Offensive in den Argonnen.
  • Die Russen gegen die Zlota-Lipa zurückgeworfen. - Die Höhen nördlich Krasnik erstürmt.
  • Botha in Otavi.
  • Siegreicher Sturmangriff im Priesterwalde. - Die Armee Linsingen an der Zlota-Lipa.
  • Die russische Front bei Krasnik durchbrochen.
  • Durazzo von den Serben besetzt.
  • Ein großer englischer Flugzeugangriff abgeschlagen.
  • Der stark befestigte Wald bei Biale-Bloto erstürmt.
  • Die Schlacht von La Bassée und Arras. (Lorettoschlacht.)
  • Schwere Niederlage der Italiener bei Görz.
  • Ein französischer Transportdampfer an den Dardanellen versenkt.
  • Der abgeschlagene englische Flugzeugangriff.
  • Russische Höhenstellung bei Borzymow erobert. - Die Kathedrale von Arras durch Feuer zerstört.
  • Russische Verstärkungen in Polen zurückgeschlagen. - Erfolgreiches Gefecht gegen die Montenegriner.
  • Das Seegefecht bei Gotland.
  • Erstürmung russischer Stellungen an der oberen Weichsel.
  • Der italienische Panzerkreuzer ,,Amalsi" versenkt.
  • Neuer Erfolg im Priesterwalde.
  • Russische Angriffe bei Krasnik zurückgeschlagen.
  • Die deutsche Antwortnote an Amerika in der ,,Lusitania"-Angelegenheit.
  • Englische Niederlage in Mesopotamien.
  • Das Ende des Krieges in Südwestafrika.
  • Erfolgreiche Kämpfe in der Champagne und im Priesterwalde.
  • Fortdauer der Kämpfe bei Krasnik.
  • Ehrenvolle Bedingungen der Kapitulation in Südwestafrika.
  • Ein englisches Panzerschiff vor Kaba Tepe vertrieben.
  • Eine englische Niederlage in Arabien.
  • Kämpfe an der ganzen Front in Frankreich.
  • Der Kirchhof von Souchez wieder genommen. - Russische Vorstellungen bei Lipina erstürmt.
  • Eroberung eines russischen Stützpunktes am Bug.
  • Weiteres Vordringen bei Souchez.
  • Abgewiesene italienische Angriffe.
  • Zur Kapitulation von Deutsch-Südwest.
  • Der Kreuzer ,,Königsberg" zerstört.
  • Siegreiche Sturmangriffe in den Argonnen. - Gegen 3000 Franzosen gefangen.
  • Eine österreichisch-ungarische Note an Amerika.
  • Prasznysz zurückerobert. - Französische Gegenangriffe in den Argonnen abgeschlagen.
  • Erfolgreiche Kämpfe am Dnjestr.
  • Kriegsrat in Polen.
  • Die Windau überschritten. - 7000 französische Gefangene in den Argonnen.
  • Abgeschlagene russische Gegenangriffe am Dnjestr.
  • Großer Erfolg der neuen Offensive Hindenburgs. - Rückzug der Russen auf der Front zwischen Pisa und Weichsel. - 26000 Russen gefangen.
  • Erfolgreiche Kämpfe zwischen Weichsel und Bug.
  • Sieg des Generalobersten v. Woyrsch an der Ilzanka. - Krasnostaw erstürmt.
  • Der italienische Kreuzer ,,Giuseppe Garibaldi" versenkt. - Durchbruch durch die russische Front westlich der Weichsel.
  • Windau besetzt. - Die Armee Gallwitz vor Nowo-Georgiewsk. - Russicher Rückzug an der ganzen Front Weichsel und Bug.
  • Das siegreiche Vordringen der Verbündeten zwischen Bug und Weichsel. - Erneute italienische Offensive bei Görz. - Die Versenkung des ,,Giuseppe Garibaldi".
  • Die Nordwestbefestigungen von Ostrolenka besetzt. - Die Ilzankastellung genommen. - Die Bahn Radom - Iwangorod erreicht.
  • Radom von k. u. k. Truppen besetzt. - Vergebliche italienische Massenangriffe am Isonzo.
  • Der Brückenkopf südlich Iwangorod genommen. - Die Russen aus Grojecstellung geworfen.
  • Der blutige Kampf um das Plateau von Doberdo.
  • Iwangorod eng eingeschlossen. - Die große Brückenkopfstellung vor Iwangorod erstürmt.
  • Der russische Rückzug über die Weichsel. - Die viertägige Schlacht bei Doberdo und Görz.
  • Näher an Warschau heran. - Vorstellungen der Narewfestung Rozan erstürmt.
  • Russische Gegenangriffe am Bug zurückgeschlagen.
  • Sieg über die russische 5. Armee bei Schaulen. - Die Narewfestungen Rozan und Pultusk erstürmt. - 120000 Russen seit 14. Juli gefangen.
  • Russischer Rückzug zwischen Weichsel und Bistritza. - Der Mißerfolg des italienischen Isonzoangriffs. - Bombardement der italienischen Ostküste.
  • Die ablehnende Antwort Amerikas auf die deutsche Note.
  • Der Narew auf der ganzen Front überschritten.
  • Der vergebliche italienische Ansturm gegen Görz.
  • Anmarsch gegen Nowo-Georgiewsk und Warschau.
  • Fortdauer der Kämpfe um das Doberdoplateau.
  • Großer russischer Angriff am Narew gescheitert.
  • Eine wichtige russische Höhenstellung am Bug erstürmt.
  • Ein französisches U-Boot in den Dardanellen vernichtet.
  • Erstürmung von Pierunow vor Warschau.
  • Schwere Niederlage der Italiener bei Görz. - Derzweite Durchbruchsversuch gescheitert. - Neue Beschießung der italienischen Ostküste.
  • Das Ergebnis des bisherigen U-Boot-Krieges.
  • Erfolgreicher Vorstoß auf der Straße nach Olita.
  • Weiteres Zurückweichen der Italiener vor Görz.
  • Zusammenbruch der russischen Front zwischen Bug und Weichsel.
  • Einnahme von Lublin.
  • Feindliche Flieger über Freiburg.
  • Neue Kämpfe bei Lublin und Cholm.
  • Der Vormarsch auf Cholm.
  • Die Errungenschaften des ersten Kriegsjahres.
  • Kundgebung des Kaisers zum Jahrestag der Kriegserklärung.

Full text

750 
— ——— “ 3 .--- — — 3 
“ 2 
W0 Feind in das Grabengewirr eingedrungen, das sein Bericht bezeichnenderweise „Labyrinth“ 77 
7 nennt. Bis über die Straße, die im Hohlweg von Ercurie nach Norden führt, ist er gelangt. 
8 Ein von uns kunstvoll mit Dach versehener Verbindungsweg bietet ihm nun Schutz. Aber 
* setzt zeigt unsere Truppe, welch Geistes sie ist. Nördlich Ecurie machen die von Süden und * 
3 Westen angegriffenen Söhne des Algäus nun auch nach Norden Front und wehren dem Feinde 7 
* in crbittertem Nahkampf das Vordringen gegen den Rücken des Regimenis. Kein Mann denki 
—V daran, die Stellung zu rdumen. In Neuville werfen sich die Verteidiger in die Häuser und 
* halten die östliche Hälfte des Orts. In einem Garten sieht ein Geschütz, dessen Bedienung 3* 
gefallen ist. Ein Dionierleutnant und zwei Hioniere feuern damit auf nächsie Entfernung in 
* den Feind. Am Wege von Neuville nach La Folie bildet sich eine Schützenlinie, die den eln- 8 
; t gedrungenen Feind von Süden flankiert. Von Norden her lösen eine badische Batterie und * 
ein bayerischer Haubitzzug, auf 600 Meter feuernd, glänzend diese Aufgabe, bis auch im Dorfe t 
schwache Unterstützungen, zuerst ein einziger Jägerzug, der Handvoll Verteidiger zu Hilfe kommen. 8 
* Von Alblain her verhindern Badener das Vordringen des Feindes gegen Norden. Gegen die 
Front des Durchbruchs aber werfen sich auf den Höhen wesilich Givenchy und Vinw die 
25 Reserven des Abschnittes. Jeder Mann weiß, worum es sich handelt. Sieht doch der hier 7 
“ kommandierende General von La Goulette aus schon französssche Schützen auf dieser Höhe im r 
1 VBorgehen. Wer nur Waffen hat, schließt sich den Kompagnien an; Mannschaften der Kolonnen 8 
und Pferdewärter fürmen den sieilen Osthang hinauf. Und es gelingt. Auf den Höhen 119, R 
140 und an den Waldrändern südlich davon gebieten unsere Artillerie und Infanterie den Ein, " 
* dringlingen Halt, nachdem deren vorderste Abteilungen niedergemacht sind. *säh 
* 1 Uhr ist vorbei, die erste Krisis hier überwunden, und bis zum Abend ändert sich die *n 
—# 5 
9En Lage nicht. 2 
8 Inzwischen aber tobt auch an anderer Stelle der Front der Kampf. Auf den noͤrdlich 1 
p anschließenden Teilen lag seit dem Morgen heftiges feindliches Artilleriefeuer. Die von Gräben, 
* unzähligen Geschoßlöchern und Minentrichtern durchfurchte Lorettohöhe bildete sein hauptsächlichstes 
I Ziel. Dann solgie auch hier der Angriff. Auserlesene Jägerbataillone des französischen * 
21. Armeekorps führen ihn. Sie dringen In die Gräben ein. Troh tapferster Gegenwehr 
* müssen die Badener die vorderste Stellung räumen, nur eine Kompagnie hält sich dort, trotzdem * 
der Feind sie umringt. r5 
Auch weiter nördlich in der Gegend von Coos gelangte ein Angriff in unsere Linie. Wieder t 
* wurde hierbei ein neues französisches Armeekorps, das 9., feftgestelit. 
* Ueberall auf diesem Teil des Schlachtfeldes war der Feind nicht über unsere erste Stellung 8* 
durchgedrungen. Seine Erfolge blieben daher weit hinter dem erstrebten Ziele zurück. 8 
Nicht unmittelbar im Anschluß an die Franzosen erfolgte der englische Angriff. Vom 9. Mai * 
9*§n morgens ab beschossen sie unsere Gräben heftig, besonders wesktlich der großen Straße S 
* La Zassée — Estaires und nördlich Fromelles. Allerdings erleichterte thnen der hohe Grund- * 
wasserskand in dieser Gegend die Arbeit. Die Brustwehren mußten seinetwegen größtenteils 2 
* hier auf den gewachsenen Boden mit Sandsäcken aufgeschüttet werden. Kein Wunder daher, 1 
* wenn bald alles verschüttet war. Um 6 Lhr 30 Minuten vormittags sprangen vollkommen * 
* überraschend in der Bruskwehr der Bayern nördlich Fromelles zwei Minen. An dieser Stelle - 
* und an zwel anderen in der Nähe gelegenen drangen sofort starke englische Schützenlinien ein, 2 
* überrannten die vereinzelten überlebenden Verteidiger und warfen sich in weiter hinter unserer 8 
* Front gelegene Gräben und Gehöfte. Welle auf Welle folgte und versuchte sich von den 
* schmalen Durchbruchstellen aus nach beiden Seiten in den Gräben auszudehnen. Aber schon * 
hatten die anschließenden Abteilungen die Gräben verdämmt und schon hinderte das Sperrfeuer r#i 
F der Artillerie die Engländer, weitere Kräfie nachzuschieben. In wahrhaft musterhafter Weise 
* wirkten die bayerischen Truppen zusammen, um diesen Anfangserfolg des Feindes zunichte zu 
z machen. Um die Mittagsstunde war jede Gefahr beseitigt, bis zum Abend das ganze Gelände 
2* « 
-“= ——————— 3 —
	        

Downloads

Downloads

Full record

METS METS (entire work)
TOC
Mirador

This page

Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.