Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Amtliche Kriegsdepeschen Band 8 (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepeschen Band 8 (8)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen_band_8
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen Band 8
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
November 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Erfolg der Revolution.- Ebert übernimmt das Reichskanzleramt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepeschen
  • Amtliche Kriegsdepeschen Band 8 (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Juni 1918.
  • Juli 1918.
  • August 1918.
  • September 1918.
  • Oktober 1918.
  • November 1918.
  • Neue heftige Kämpfe in Flandern. - Rückzug über die Donau bei Belgrad.
  • Die Räumung Venetiens.
  • Das Schlachtschiff ,,Viribus Unitis" im Hafen von Pola versenkt.
  • Die Bedingungen des Waffenstillstandes mit der Türkei. - Oeffnung der Dardanellen. - Sofortige Demobilisierung. - Uebergabe der Kriegsschiffe.
  • Gewaltiges Ringen an der Aisne-Front.
  • Der erfolgreiche Widerstand an der Aisne.
  • Räumung Italiens und Serbiens.
  • Ungarn stellt den Kampf ein. - Eine Proklamation des ungarischen Kriegsministers.
  • Erlaß des Kaisers über die Verfassungsänderungen.
  • Neue Fronten in Flandern.
  • Waffenstillstand zwischen Italien und Oesterreich-Ungarn.
  • Der Waffenstillstand mit Oesterreich-Ungarn.
  • Italiens Waffenstillstandsbedingungen.
  • Neue Linien zwischen Aisne und Maas.
  • Vorfeldkämpfe bei Gent.
  • Gewaltiges Ringen zwischen Schelde und Oise.
  • Erneuter englisch-französischer Durchbruchsversuch gescheitert.
  • Rückzug zwischen Schelde und Oise.
  • Die neuen Stellungen zwischen Schelde und Maas.
  • Zustimmung der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen mit Deutschland. - Annahme der Grundsätze Wilsons als Friedensgrundlage. - Voller Schadenersatz.
  • Warnung des Reichskanzlers vor Unruhen.
  • Einmarsch bayerischer Truppen in Nordtirol.
  • Die Bewegungen zwischen Selve und Oise.
  • Revolutionäre Vorgänge in Kiel, Hamburg und Lübeck.
  • Wechselvolle Kämpfe zwischen Schelde und Oise.
  • Die Waffenstillstandsunterhandlungen. - Telegrammwechsel zwischen Hindenburg und Foch.
  • Fortführung der Bewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Die Sozialdemokratie verlangt die Abdankung des Kaisers.
  • Rücktrittsangebot des Reichskanzlers.
  • Abfahrt der deutschen Waffenstillstandskommission nach den französischen Linien.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen den deutschen Unterhändlern mitgeteilt. - 72 Stunden Frist.
  • Die Ausrufung der Republik in Bayern.
  • Die Aufstandsbewegung im Reiche.
  • Zurückverlegung der Linien zwischen Schelde und Oise.
  • Die Ueberbringung der Waffenstillstandsbedingungen verzögert.
  • Abdankung des Kaisers. . Eine Bekanntmachung der Reichskanzlers Prinzen Max von Baden.
  • Die Revolution in Berlin. - Bildung des Arbeiter- und Soldatenrats. - Austritt der Sozialdemokraten aus der Regierung. - Verkündung des Generalstreiks.
  • Der Erfolg der Revolution.- Ebert übernimmt das Reichskanzleramt.
  • Abreise des Prinzen Max von Baden aus Berlin.
  • Neue Verzögerungen in der Uebermittlung der Waffenstillstandsbedingungen.
  • Wahl der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin.
  • Ruhe an der Westfront.
  • Die Rückzugsbewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Bildung der Regierung Ebert-Haase. ,,Rat der Volksbeauftragten."
  • Wilhelm II. in Holland.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen.
  • Eine Note an Wilson um Milderung der Bedingungen.
  • Unterzeichnung des Waffenstillstandes. - Einstellung der Feindseligkeiten an allen Fronten.
  • Die Bayern räumen Tirol.
  • Verzicht Kaiser Karls auf Anteile an den Staatsgeschäften.
  • Deutsch-Oesterreich Bestandteil der Deutschen Republik.
  • Hindenburg an die deutsche Armee. - Mahnung zur Selbstbeherrschung und Pflichterfüllung.
  • Deutscher Vorschlag eines Präliminarfriedens. - Neue deutsche Note an Amerika.
  • Der endgültige Text des Waffenstillstandsvertrages.

Full text

.V§§... í ν 
. 
B¾ ¾7 
den für ihre Verteilung benötigten Verkehrsmitteln vergreifi, verfündigt sich aufs 
18 
schwerste an der Gesamtheit. 
Mitbürger! Ich bitte Euch alle dringend: Verlaßt die Straßen. Sorgt für * 
Ruhe und Ordnung. Der Reichskanzler. "w 
gez. Ebert. (W. T. B.) 
t 
Abreise des Prinzen Max von Baden aus Berlin. 
Berlin, 9. November. Der bisherige Reichskanzler, Prinz Max von Baden ð 
hat gestern Berlin verlassen. (W. T. B.) 
Neue Verzögerung in der Uebermiitlung der Waffenstillstands- 
bedingungen. 
Berlin, 9. November. (Amtlich) Der Kurier, der die Waffenstillstands= 
bedingungen aus dem Hauptquartier des Marschalls Foch in das deutsche Haupt- 
quartier befördern sollte, hat seinen Bestimmungsort bisher noch nicht erreicht. 
tleber die Gründe seines Ausbleibens, das anscheinend auf einen Unglücksfall zurück- 
zuführen ist, beskeht noch keine Klarheit. Zon deutscher Seite ist daher durch 
Funkspruch bei unserer Delegation im feindlichen Hauptquartier Aufklärung erbeten 
worden. Marschall Foch wird die Zedingungen nach einem inzwischen eingetroffenen 
Funkspruch durch einen französischen Flieger in das deutsche Hauptquartier senden. 
(W. T. 3) 
Wahl der Arbeiter= und Soldatenräte in Berlin. 
Berlin, 9. November. Die bereits gewählten Arbeiter- und Soldatenräte 
hielten heute abend 10 Uhr im großen Sihungssaale des FReichstages eine Sitzung 
ab und beschlossen folgendes: Sämtliche Arbeiter und Arbeiterinnen versammeln 
sich am Sonntag, 10. November, vormittags 10 Uhr in den Fabriken und wählen 
Arbeiterräte. Frauen sind wählbar. Sämtliche Soldaten versammeln sich gleichfalls 
in den Kasernen bezw. Tazaretten vormittags 10 Uhr. Auf ein BZataillon bezw. 
eine Formation entfällt ein Soldatenrat. Auf 1000 Arbeiter und Arbeiterinnen 
entfallt ein Arbeiterrat. Kleinere Zetriebe vereinigen sich zur Wahl eines Arbeiter- 
rats. Nachmittags s Uhr versammeln sich die gewählten Arbeiter= und Soldaten- 
radte im Zukus Zusch und wählen die provisorische RKegierung. (W. T. B.) 
Kuhe an der Westfront. 
Berlin, 9. November, abends. An der Wefstfront ruhiger Tag. (W. T. B.) 
Die Rückzugsbewegungen zwischen Schelde und Maas. 
Großes Hauptgquartier, 10. November. 
Westlicher Kriegsschauplatz. Zwischen der Schelde und der Maas ifst der 
“*m% 
“ 
¾ 
* 
  
. 
      
r 
3* * 
Feind geskern unseren Bewegungen über Zonsée— Leuze — St. Chislain— Maubeuge— " 
“ 
9 59 3 
2973
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.