Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 3.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

106 Artikel 3. Erwerb und Berlust der Staatsangehörigleit. 
III. Über „staatsbürgerliche Rechte“ in dem hier zu unterstellenden 
weiteren Sinne dieses Wortes enthält die Verfassung zahlreiche Be- 
stimmungen, die sich teils auf staatsbürgerliche Rechte i, e. S. (val. 
z. B. Art. 70, 74), teils auf bürgerliche Rechte i. e. S., sei es auf 
positive (Art. 7, 32), sei es auf negative (Art. 5, 6, 9, 12 usw., 
s. auch oben S. 960) beziehen. Dagegen hat die Verfassung die 
andere im Art. 3 genannte Materie, den Erwerb und Verlust der 
Staatsangehörigkeit, ohne hierüber selbst Dispositionen zu treffen, der 
Regelung durch einfaches Gesetz überlassen. Da der von der Komm 
der Nat Vers ausgearbeitete Gesetzentwurf über Erwerb und Verlust 
der Rechte eines Preußen (val. vRZ# 1 605 Anm. 2) nicht in Kraft 
trat, bewendete es vorläufig — Art. 109 — bei dem älteren Recht, 
d. h. bei dem Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Eigen- 
schaft als Preußischer Untertan vom 31. Dezember 1842. Darüber, 
ob dieses Gesetz zur Kategorie derjenigen Normen gehöre, welche in 
neuerworbenen Landesteilen ohne weiteres in Geltung treten (vgl. 
oben S. 83ff.), haben die maßgebenden Meinungen geschwankt. Bei 
dem Erwerb von Hohenzollern wurde die Frage von der Staats- 
regierung bejaht, 1866 dagegen vemneint, so daß das Gesetz von 1842 
dort ohne besondere Einführung sofort angewandt wurde, während es hier, 
in den 1866 erworbenen Ländern nur ganz vereinzelt (Enklave Kauls- 
dorf und Oberamt Meisenheim, vgl. RZ 1 606) eingeführt wurde und, 
soweit das nicht geschah, also in Hannover, Kurhessen, Nassau, Schleswig- 
Holstein und Frankfurt, die vor der Annexion bestehenden Gesetze über 
Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit weiter galten. Die diese 
Materie regelnden Normen wurden also im Sinne der oben S. 88ff. 
dargelegten Unterscheidung nicht dem Verfassungsrecht, sondern dem 
Verwaltungsrecht zugerechnet. Nachdem dann ein Versuch, den Er- 
werb und Verlust der Staatsangehörigkeit für Preußen neu und einheitlich 
zu ordnen, in der Landtagssession 1868/69unternommen, aber an Meinungs- 
verschiedenheiten zwischen OH# und Hd Abg gescheitert war (vgl. vRZ 1607), 
hat die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes sich des Gegenstandes 
bemächtigt und die Frage, wie die Zugehörigkeit zu den deutschen 
Einzelstaaten — und damit zugleich die Bundes((Reichs-hangehörigkeit — 
erworben und verloren wird, unter Beseitigung aller einschlägigen 
Landesgesetze, auch der preußischen, gemeinrechtlich und vollständig 
geregelt. Es geschah dies durch das nachmals auf das ganze Reichs- 
gebiet ausgedehnte Bundesgesetz über die Erwerbung und den Verlust der 
Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870. Die Darstellung 
des Inhalts dieses Gesetzes gehört nicht hierher.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment