Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

110 Artikel 4. Gleichheit vor dem Gesetz und Gleichheit des Gesetzes. 
er denn ja auch, in Gestalt jenes § 22 Einl. z. A#n, schon in Zeiten 
gegolten hat, da — in Preußen und anderwärts — die Tage der auf 
dem Prinzip der Rechtsgleichheit beruhenden bürgerlichen Gesellschaft 
noch keineswegs gekommen waren. 
Vor dem Gesetze sind alle gleich, die ihm zu gehorchen haben, 
also und zufolge der territorialen Geltung der Gesetze nicht nur die 
„Quiriten“, die „Mitglieder des Staates“ (5 22 a. a. O.), „die Preußen“, 
— sondern auch die Fremden. Art. 4 Satz 1 gehört zu denjenigen 
Bestimmungen des Tit. II, die ungeachtet ihres Wortlautes ganz ent- 
schieden und unbedingt auch auf Ausländer Anwendung finden, was 
Arndt, Komm. S. 79 ohne ersichtlichen Grund bestreitet. 
3. So, wie er hier verstanden und erklärt wird, gehört der erste 
Satz des Artikels jedenfalls nicht zu den neuen Dingen, welche die 
konstitutionelle Staatsform mitbrachte. Wenn Thonissen, la constitution 
belge annotée zu Art. 6 Nr. 26 meint: „l’égalité des citoyens devant 
la loi forme, pour ainsi dire, le caractere distinctif du gouverne- 
ment représentatif“, so hat er sicher unrecht. Er verwechselt, wie 
dies auch in Preußen vorgekommen ist (s. oben S. 107), die Gleichheit 
vor dem Gesetz mit der Gleichheit des Gesetzes. Die erstere galt ja, 
wie jene von v. Daniels angezogenen Sätze beweisen, schon im alten 
Rom und unter dem Absolutismus des 18. Jahrhunderts. Satz 1 ist 
mit dem „gouvernement réprésentatif“, mit dem Konstitutionalismus 
in keiner Weise spezisisch verwandt oder verknüpft, er ist überhaupt 
nicht Ausfluß einer bestimmten Verfassungsform, sondern eine der 
Rechtsidee immanente Forderung, ein, und vielleicht der gewichtigste 
Zug ihres Wesens. Ubereinstimmend O. Mayer, Verwaltungsrecht 1 91 
und Anm. 17. Was die Verfassung an dieser Stelle vom „Gesetze“ sagt, ist 
wahr und richtig, weil und insoweit Gesetz dasselbe bedeutet wie Recht. 
Der Ausdruck Gesetz ist daher hier nicht im Sinne des spezifisch kon- 
stitutionellen, d. h. formellen, sondern in dem des materiellen Ge- 
setzbegriffes (s. hierüber bei Art. 62) auszulegen: Gesetz im Sinne des 
Art. 4 Satz 1 ist, ebenso wie die „lex“ in jenem römischen Satze und 
das „Gesetz“ nach § 22 Einl. z. A#n, jede Rechtsnorm. Vgl. Anschügz, 
Gegenw. Th. S. 33, 34, AlM Arndt an den dort zitierten Stellen und 
Selbst. VR S. 101ff. 
4. Standesvorrechte fünden nicht statt. — Erst der zweite, nicht schon 
der, wie gezeigt, oft mißverstandene erste Satz des Artikels bringt den Ge- 
danken der Gleichheit des Gesetzes, der Rechtsgleichheit, zur Geltung. 
Er kleidet das, was er meint und sagen will, in die Form einer Negative: 
Standesvorrechte, heißt es, finden nicht statt. Er beseitigt hiermit die Rechts-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment