Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

118 Artilel 4. Das Königliche Haus. 
befreiungen); diese und alle analogen Bestimmungen sind als einfache, 
nicht verfassungsändernde Gesetze ergangen. 
Die gegenwärtig geltenden Vorrechte des königlichen Hauses (s. deren 
vollständige Darstellung bei vRZ 2 20ff., Bornhak, StR 1 371ff., 
Rehm, Fürstenrecht S. 126ff.) beruhen teils auf Landes-, teils auf 
Reichsgesetzen. Im wesentlichen landesrechtlich geordnet ist die Steuer- 
freiheit. Sie besteht in folgendem Umfange: die Mitglieder des 
königlichen Hauses sind befreit von den staatlichen Personalsteuern (Ein- 
kommen- und Ergänzungssteuer, vgl. EinkStG, Fassung vom 19. Juni 
1906, § 3 Nr. 1, Erg #t #, Fassung vom 19. Juni 1906, § 3 Abs. 1); 
auch von der Gemeindeeinkommensteuer (Komm. Abg G vom 14. Juli 1893, 
§40), nicht dagegen — mit Ausnahme des auch hiervon eximierten 
Königs — von den auf das Einkommen gelegten Kreissteuern, zu 
denen sie vielmehr nach Maßgabe des Kreis- und Prov.-AbgG vom 
23. April 1906 (GS 159), §7 Abs. 6 (wie schon nach bisherigem Recht: 
O 47 26) besonders beizutragen haben (val. den Komm, zu diesem 
Gesetz von Freund, S. 41 f.). Was die, in Preußen durchweg kommunalen 
Realsteuern betrifft, so besteht eine einschlägige Befreiung nur zugunsten 
der königlichen Schlösser von der Gemeindegrundsteuer (Komm. Abg, 
8 24 zu a). Über Befreiung von kommunalen Naturaldiensten: Komm. 
AbgG #&# 68 Abs. 6, von Stempelabgaben Inur dem König, der Königin 
und Königin-Witwe zugestanden]: Stempelsteuer#S## vom 31. Juli 1895, 
§5 zu a). Diesen landesgesetzlichen Exemtionen tritt die reichsgesetzliche 
Befreiung des Königs und der Königin von der Reichserbschaftssteuer 
hinzu: Reichs-ErbschaftsStG vom 3. Juni 1906, §J 13. Das Reicherecht 
gewährt den Mitgliedern der regierenden Häuser ferner: Befreiung 
vom Militärdienst (Kriegsdienste vom 9. Novbr. 1867, § 1), von der 
Einquartierungslast bezüglich der ihnen gehörigen Wohngebäude im 
Frieden (QuartierleistungsS vom 25. Juni 1868, § 4), von den Militär- 
lasten der Vorspannleistung und Fouragelieferung nach Maßgabe der 
§§ 3, 5 des R betr. die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht 
im Frieden, Fassung vom 24. Mai 1898, Portofreiheit (nur den regie- 
renden Herren selbst, deren Gemahlinnen und Witwen: BG vom 5. Juni 
1869, BGBl 141, § 1) und Exemtion von dem Gemeinen Privat= und 
Prozeßrecht: EBG#B Art. 57, (Endemann, Bürgerl. Recht 2 Abt. 2, 22 
Anm. 20) EG VWG §5, E8 PO §5, ErtsO §7, ESt PO § 4, FGG F 189, 
Grundb.-Ordn. §§ 83, 90, EZwangs VerstG § 2. Letztere Vorschriften be- 
sagen, daß die betreffenden Reichsgesetze für die Mitglieder der regierenden 
Häuser nur insoweit Anwendung finden, als nicht die Hausverfassungen 
oder Landesgesetze abweichende Bestimmungen enthalten. Über die auf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment