Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 4. Das Fürstliche Haus Hohenzollern. 119 
Grund dieses reichsgesetzlich gewährten Spielraumes in Preußen ge- 
schaffenen privilegierten Gerichtsstände vgl. vR8 2 23, Anm. 7, 8. Die 
von den Reichsgesetzen vorausgesetzte Autonomie der regierenden Häuser 
kann durch Landes-(d. h. Staats-) Gesetz beschränkt werden (bestritten; 
Al Rehm, Fürstenrecht S. 64ff., dem vR8 2 24 Nr. 4, 51 Nr. 1 
zustimmt; vgl. dagegen Meyer-Anschütz § 86 Nr. 1, Schücking, Der 
Staat und die Agnaten 11902j), S. 45ff.); sie ist in Preußen durch 
17, 18 ALR II, 13 beschränkt auf „Angelegenheiten, welche die Per- 
sonen- und Familienrechte des Landesherrn und seines Hauses be- 
treffen“ (Bornhak, St R 1 375, 376), erstreckt sich also nicht auf das „Gesamt- 
gebiet des bürgerlichen Rechtes", wie vpRz 2 21, 24 behauptet. — 
Hervorzuheben ist schließlich noch der den Mitgliedern des königlichen 
Hauses zustehende besondere strafrechtliche Schutz: StG B 5§§ 96, 97, 100. 
Außer allen vorerwähnten Rechten und Freiheiten stehen dem König 
noch besondere, nur ihm eigene Vorrechte zu; vgl. über dieselben 
unten, bei Art. 43 (Ehrenrechte des Königs). 
b. Das fürstliche Haus Hohenzollern (vgl. vRZ 2 24 ff., Bornhak, 
StR 1 364 ff., derselbe, Art. „Depossedierte“ im WSt V, Rehm, Fürsten- 
recht S. 460 ff.). Schon bei der Vereinigung der Hohenzollernschen Fürsten- 
tümer mit Preußen durch den Vertrag vom 7. Dez. 1849 (bestätigt durch 
Gesetz vom 12. März 1850, vgl. oben S. 76) wurde den Mitgliedern det 
hierdurch mediatisierten Dynastie „eine Ihren verwandtschaftlichen und 
sonstigen Verhältnissen zum Königlich Preußischen Hause entsprechende be- 
vorzugte Stellung vor allen andern nicht zum Königlichen Hause gehörigen 
Untertanen gewährt“ (Art. 12 des angeführten Vertrages). Das Nähere 
hierüber blieb „besonderer Feststellung“ vorbehalten: mit Bezug hierauf er- 
gingen einige (nicht erschöpfende) Bestimmungen im Wege der königlichen 
Ausführungs V: AllerhErl v. 14. Aug. 1852 (GS 771), welche dem fürstlichen 
Hause insbesondere die Steuerbefreiungen des königlichen Hauses gewährt. 
Auch abgesehen von diesen und andern ausdrücklichen Bestimmungen wurde 
das fürstliche Haus der regierenden Dynastie in der Art einer Seiten- 
linie der letzteren (richtig Bornhak StR 1 365) durch die Staatspraxis 
gleichgestellt: so namentlich in bezug auf Freiheit vom Kriegsdienst 
und Heereslasten, eine Exemtion, welche von der Reichsgesetzgebung 
stillschweigend übeernommen worden und als fortbestehend anzusehen 
ist, da es unbedenklich erscheint, den Worten „regierende Häuser“ bzw. 
„deutsche regierende Familien“ in den oben S. 118 allegierten §§ der 
Reichsgesetze über Kriegsdienst, Quartierlast und Naturalleistungen eine 
weite, die Seitenlinien der Dynastien mitumfassende Auslegung zu 
geben. Die Gleichstellung der fürstlichen mit den königlichen Hohen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment