Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
Publication year:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Author:
Anschütz, Gerhard
Volume count:
1
Publisher:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 5.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

142 Artikel 5. Staatsnotrecht. Analogie. 
Kein dem positiven Recht angehöriges Rechtsinstitut, sondern ein 
Phantasiegebilde ist das sogenannte „Staatsnotrecht“ oder ius eminens. 
Das soll ein Notstandsrecht der Verwaltung sein, vermöge dessen diese 
solche Eingriffe, welche ihr mangels ermächtigender Gesetzesvorschriften 
sonst verwehrt sind, dann doch vornehmen darf, wenn sie durch ein 
Notstandsbedürfnis (bzw. was die Verwaltungsorgane dafür halten) ge- 
boten erscheinen. Ein solches ius eminens gibt es nicht; val. Anschütz, 
VArch 5 23, Jellinek, Allg. Staatsl. 1 350, Layer, Prinzipien des Ent- 
eignungsrechts (1902), 36 ff., Wolzendorff im Af öff R 27 220 ff.; Al 
Biermann, Privatrecht und Polizei in Preußen 125, 183; weitere 
Literatur bei Fleiner, Institutionen 191 Anm. 5 Auch können die Grund- 
sätze des Zivil- und Strafrechts über das Handeln im Notstande auf 
das Verhältnis der Verwaltung zur persönlichen Freiheit des Einzelnen 
nicht analog übertragen werden. 
10. Denn die Analogie ist auf dem Gebiete des Verwaltungs- 
rechts schlechthin ausgeschlossen, soweit dadurch die Rechte der Ver- 
waltung über das ihr durch das Gesetz gewährte Maß hinaus erweitert 
werden sollen (Anschütz, VäArch 14 329ff.). Es steht hiermit im Ver- 
waltungsrecht ebenso wie im Strafrecht. Wie der Strafrichter nur strafen 
darf nach dem Gesetz und nicht nach der Analogie eines Gesetzes (hierlber 
s. unten Art. 8 S. 151), so dürfen die Verwaltungsorgane in die Freiheit 
der Untertanen nur eingreifen auf Grund des Gesetzes (in dem Nr. 7—9 
erörterten Sinne), nicht aber nach der Analogie desselben. Zustimmend 
Hatschek, Jahrb d öff R 3 26 Anm. 9, Schanze, in Fischers Ztschr. f. Praxis 
u. Gesetzgebung der Verwaltung 36 25ff.; ablehnend Rg 1 146, 2 744, 
Triepel in der Festgabe für Laband (1908), 2 309ff.; zweifelnd Spiegel, 
Die Verwaltungsrechtswissenschaft (1909), 199 Anm. 78. 
Artikel 6. 
Die Wohnung ist unverletzlich. Das Eindringen in dieselbe 
und Haussuchungen, so wie die Beschlagnahme von Briefen 
und Hapieren sind nur in den gesetzlich bestimmten Fällen und 
Formen gestattet. 
1. Entstehungsgeschichte. — Die oktr V, Art. 6, hat statt der zwei 
Sätze des geltenden Textes deren drei, folgenden Wortlautes: „Die 
Wohnung ist unverletzlich. Das Eindringen in dieselbe und Haussuchungen 
sind nur in den gesetzlich bestimmten Fällen und Formen gestattet. Die 
Beschlagnahme von Briefen und Papieren darf, außer bei einer Ver- 
haftung oder Haussuchung, nur auf Grund eines richterlichen Befehls 
vorgenommen werden.“ — Gegen die Aufnahme des dritten Satzes
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.