Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
Publication year:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Author:
Anschütz, Gerhard
Volume count:
1
Publisher:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 6.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artilel 6. Entstehungsgeschichte. 143 
wurden bei den Rev.-Verhandlungen im Züussch der I. K. Bedenken 
erhoben. Einmal meinte man, der Satz gebe „der Deutung Raum, 
als ob Beschlagnahme von Briefen nur bei Verhaftungen zulässig sei“. 
Diese Meinung teilte der ZaAussch nicht, wies vielmehr darauf hin, „daß 
solche Beschlagnahme hier nicht nur als Akzessorium einer Haussuchung 
oder Verhaftung auftritt und dann mit dieser selbst gerechtfertigt sein 
muß, sondern auch außer dem Falle einer Haussuchung oder Verhaftung, 
ohne notwendige Unterstellung der einen oder andern erforderlich sein 
kann und dann, zu ihrer isolierten Rechtfertigung, der Legalisierung 
ihres Mittels — des Eindringens in die Wohnung — durch einen 
richterlichen Befehl bedarf“. Daraufhin wurde gefordert, den 3. Satz 
als selbständigen Passus zu streichen und „ihn dem 2. Satze so 
anzusügen, daß die Beschlagnahme von Briefen und Papieren ebenso 
unter die gesetzlichen Fälle und Formen gestellt erscheine wie die im 
2. Satze gedachte Haussuchung“. Dieser Forderung gab der ZaAussch 
statt und gelangte so zu der Vereinigung des 2. und 3. Satzes genau 
in der Fassung des geltenden Textes. Der Ber d Zuussch, a. a. O. 
651, dem vorstehende Angaben entnommen sind, begründet jene Ver- 
einigung damit, daß dadurch das Prinzip des Artikels bewahrt werde; 
das Prinzip erfordere „für die ohne Haussuchung oder Verhaftung allein 
notwendige Beschlagnahme von Briefen und Papieren ebenso die Fälle 
und Formen des Gesetzes wie für Haussuchung und Verhaftung über- 
haupt und bei denen solche Beschlagnahme erforderlich erscheinen kunn“. 
Hierdurch wurde, unter Streichung des von der oktr V unbedingt auf- 
gestellten Erfordernisses des „richterlichen Befehls“, dem Gesetzgeber 
behufs Regelung der Beschlagnahme ebenso freie Hand gelassen wie 
betreffs der Voraussetzungen und Formen des Eindringens in die 
Wohnung, der Verhaftung und Durchsuchung. Die RevKomm der 
II. K. (II. K. 491, 492) fand diese Anderung der oktr B „für 
welche keine Gründe mitgeteilt seien“, nicht unbedenklich, stellte aber 
keinen Gegenantrag, so daß der Verbesserungsvorschlag des Zussch in 
beiden Revisionskammern angenommen wurde. Aus der kurzen Debatte 
der I. K. ist (a. a. O. 651) die zweifelnde Frage des Abg. v. Man- 
teuffel hervorzuheben, ob es erwünscht sei, in der Verfassung so oft: 
im 4., 5. und nun schon wieder im 6. Artikel der Verfassung „auf eine 
besondere gesetzliche Bestimmung, die noch erwartet werde, Bezug zu 
nehmen“. .. „Wir haben in dem Art. 6 durch die Worte das Ein- 
dringen in dieselbe“ usw. den dritten Hinweis auf ein besonderes 
Gesetyz“. Diese Außerung interessiert deshalb, weil aus ihr deutlich 
hervorgeht, daß auch die Urheber der Verfassung schon in den Grund-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.