Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 6.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 6. Eindringen in die Wohnung. 145 
IV. Ihrem Inhalt und Zwecke nach sind die hier in Frage bommenden 
gesetzlichen Ermächtigungen zu scheiden in solche, die das Eindringen 
und die Beschlagnahme von Briefen und Papieren zu Strafverfolgungs- 
zwecken und solche, die es zu administrativen, insbesondere polizeilichen 
Zwecken gestatten. Erstere sind durchweg reichsgesetzliche Bestimmungen: 
Str PO 5KP 94 ff. (Beschlagnahme), 102ff. (Durchsuchung), letztere beruhen 
zum lleineren Teile auf dem Reichs- (vgl. z. B. GewO #§ 1395 
Abs. 4, Nahrungsmittelgesetz v. 14. Mai 1879, 5 2), zum größeren auf dem 
Landesrecht. Unter den landesrechtlichen Vorschriften kommt zunächst 
in Betracht das schon oben bei Art. 5 S. 139 erwähnte Gesetz zum 
Schutze der persönlichen Freiheit vom 12. Febr. 1850, 35.7—10, welche 
das Eindringen in die Wohnung regeln und durch StrPO ss§ 102 ff. nur 
insoweit aufgehoben sind, als sie sich auf das Eindringen zum Zweck 
der Strafverfolgung oder der Wiederergreifung entwichener Gefangener 
(Str PO #s 104 Abs. 1) beziehen. 
& des Gesetzes vom 12. Febr. 1850 lautet: 
„In eine Wohnung darf wider den Willen des Inhabers nie- 
mand eindringen, außer auf Grund einer aus amtlicher Eigenschaft 
folgenden Befugnis oder eines von einer gesetzlich dazu ermächtigten 
Behörde erteilten Auftrags.“ 
Diese Bestimmung wiederholt lediglich, mit etwas anderen Worten, 
was im zweiten Satz des Art. 6 steht: sie ist, wie dieser, von rein 
formaler Bedeutung, indem sie das Eindringen unter den Vorbehalt 
des Gesetzes stellt und dieserhalb auf die bestehenden und künftig zu 
erlassenden gesetzlichen Bestimmungen verweist. Vom materiellen Stand- 
punkte aus betrachtet, ist sie völlig nichtssagend. Materielle Vorschriften 
bringen erst die folgenden I§s des Gesetzes. „Wohnung" im Sinne 
dieser Bestimmungen (welche den Charakter von Ausführungsvorschriften 
zu Art. 6 haben) ist natürlich nichts anderes wie das, was Art. 6 selbst 
darunter versteht; vgl. oben S. 144 Nr. II. § 8 verbietet, und zwar zunächst 
ganz allgemein und unbedingt, das Eindringen während der Nachtzeit. 
„Nachtzeit“ sind für die Zeit vom 1. Okt. bis 31. März die Stunden 
von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens (abweichend Sir PO §5 104.), 
für die Zeit vom 1. April bis 30. Septbr. die Stunden von 9 Uhr 
abends bis 4 Uhr morgens. Ausgenommen von dem Verbot des 
nächtlichen Eindringens sind nach § 9 „die Fälle einer Feuers- oder 
Wassersnot, einer Lebensgefahr oder eines aus dem Innern der Wohnung 
hervorgegangenen Ansuchens“, ferner „die Orte, in welchen (und so- 
lange) während der Nachtzeit das Publikum ohne Unterschied zugelassen 
wird (z B. ein Restaurationslokal mit Nachtbetrieb: K## vom 25. Nov. 09 
Anschütz, Preuß. Verfasfungs-Urkunde. I. Band. 10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment