Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 8.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 8. Verhältnis zu Artikel 5. Verbot der Analogie. 151 
Staatsr. 1 454 f.), sie gehört in eine Reihe nicht mit den Kriminal., 
Disziplinar- und andern Strafen, sondern mit den verschiedenen Mitteln 
und Formen der gerichtlichen und administrativen Zwangsvollstreckung. 
Übereinstimmend legen den Art. 8 aus Schwartz, Anm. B zu diesem 
Artikel, und Arndt, Komm. 99, 100, letzterer mit dem zutreffenden 
Hinweis darauf, daß die Frage, ob zu den Strafen im Sinne des 
Artikels auch Exekutivstrafen gehören, belanglos ist, indem die Exekutiv- 
strafe, wenn nicht „Strafe", so doch in jedem Falle ein Akt zwangs- 
weisen Eingreifens in die persönliche Freiheit ist, welcher nach dem all- 
gemeinen Grundsatz des Art. 5 (oben 135) unter den Vorbehalt des 
Gesetzes fällt. 
Man könnte überhaupt die Frage aufwerfen, ob nicht Art. 8 nur eine 
Entfaltung des Art. 5 und insofern überflüssig sei, da ja auch die wirkliche, 
nicht nur die Exekutivstrafe, eine Freiheitsbeschränkung — ein Dulden= oder 
Zahlenmüssen — in sich schließt. Indessen wäre dieser Einwand doch 
nicht begründet, da er die Möglichkeit von Strafen ohne Freiheitsbe- 
schränkung außer acht läßt; man denke an Ehrenstrafen ohne Rechts- 
einbuße, Warnungen, Verweise. 
III. „In Gemäßheit des Gesetzes“. Diese Worte sind in dem 
Sinne streng auszulegen, daß dadurch die analoge Anwendung der 
Strafrechtsnormen auf andere als die in ihnen bezeichneten, aber diesen 
ähnliche Fälle ausgeschlossen wird. Die zur Ausübung der Straf- 
gewalt berufenen Organe dürfen überall nur strafen nach dem Gesetz, 
nicht aber nach der Analogie eines Gesetzes; es ist ihnen nicht ge- 
stattet, den in den Gesetzen bezeichneten strafbaren Tatbeständen im 
Wege der Konstruktion per analogiam noch weitere hinzuzufügen. 
Dieser Grundsatz — für das Reichsstrafrecht durch StrG#B § 2 Abs. 1 
positiv ausgesprochen (vgl. Arndt, Komm. 100; Frank, Komm. z. StrGB 
24) — ist ein allgemeingültiger und findet deshalb Anwendung auch 
auf das Landesstrafrecht, und zwar für alle Zweige desselben, das 
eigentliche (kriminelle) Disziplinar= und Polizeistrafrecht (wobei auch 
einerlei ist, ob man die den Verwaltungsbehörden zustehenden Straf- 
befugnisse als ein dogmatisch eigenartiges „Verwaltungsstrafrecht“ der 
ordentlichen Strafjustiz der Gerichte gegenüberstellen will (Goldschmidt, 
Verwaltungsstrafrecht, 1902) oder nicht). Über den ebenmößigen 
Ausschluß der Analogie bei Verwaltungsakten ohne Strascharakter 
s. oben 142. 
IV. Dagegen dürfen die Worte „in Gemäßheit des Gesetzes"“ 
nicht nach der Richtung hin streng genommen werden, daß als „Gesetz“ 
nur die formellen Gesetze des konstitutionellen Staates gelten können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment