Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 9.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 9. Die Unverletzlichkeit des Eigentums. 157 
„persönlichen Freiheit“; es beruht hier wie dort auf dem Gedanken, 
daß jedermann leben kann nach eigenem Belieben, soweit nicht Gesetz 
und Rechte anderer entgegenstehen. Mit demselben Recht wie im 
Art. 9 das Eigentum, hätte in Art. 5 die Freiheit für „unverletzlich“ 
erklärt, oder, umgekehrt, in Art. 9 statt „ist unverletzlich“ gesagt werden 
können „ist gewährleistet". Die beiden Ausdrücke sind gleichbedeutend; 
weder der eine noch der andere, weder die „Gewährleistung“ noch 
das Prädikat der „Unverletzlichkeit“ proklamieren die Unbeschränktheit, 
die Souveränetät des Individuums, beide aber besagen, daß das Indi- 
viduum alles tun darf, was ihm Gesetz und Recht nicht verbieten. 
Oder, vom Standpunkte dessen betrachtet, der nicht von seiner Freiheit 
Gebrauch machen, sondern fremde Freiheit beschränken will: wer in 
die Freiheits= und Eigentumssphäre eines andern eindringen 
will, muß ein Recht dazu haben. Von diesem Erfordernis ist 
die Staatsgewalt nicht ausgenommen: dies ist die Kernbedeutung 
sowohl des Art. 5 wie des Art. 9 Satz 1. 
Wenn, wie oben (Art. 5 S. 134) bemerkt, das Freiheitsprinzip des 
Art. 5 bereits im ALR (Einl. § 87) steht, so ist dem hinzuzufügen, daß 
es auch an dem sachenrechtlichen Seitenstück hierzu, an der Garantie 
des Eigentums, im A#s nicht fehlt: es ist I. 8 ALR F 32, lautend: 
„In allen Fällen aber können Einschränkungen des Eigentums, welche nicht 
aus besonderen, wohlerworbenen Rechten eines andern entspringen, nur 
durch Gesetze begründet werden“ (über die Bedeutung dieser Bestimmung 
und des § 87 Einl. z. A## vgl. Anschütz, Gegenw. Theor. 129). Während 
heute der privatrechtlichen Seite des Eigentumsprinzips durch BG 
5# 9003 („Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder 
Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren 
und andere von jeder Einwirkung ausschließen“) erschöpfend Ausdruck 
gegeben ist, bilden Verfassungsvorschriften wie Art. 9 Satz 1 die Grund- 
lage einer entsprechenden Definition und Sicherung des Privateigentums 
im Gebiete des öffentlichen Rechts. Art. 9 Satz 1 ist die öffentlichrechtliche, 
insbesondere verwaltungsrechtliche Ergänzung zu BG B 5K 903. Der Eigen- 
tümer darf mit seinem Gut auch der Verwaltung gegenüber „nach 
Belieben verfahren“, aber dieses Recht hört da auf, wo das Gegenrecht 
der Verwaltung anfängt. 
Die Verwaltung muß, wenn sie in das Privateigentum und seine 
Ausübung, sei es verbietend, sei es gebietend, eingreifen will, ein Recht 
hierzu haben. Geht man nun von dem Grundsatze aus, daß alle Rechte, 
auch die, welche der Verwaltung gegenüber Freiheit und Eigentum der 
einzelnen zustehen, nur im Gesetz ihre Quelle finden können (wobei die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment