Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 9.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 9 keine Grenzscheide zwischen Gesetz und Verordnung. 159 
Gesetzgebung aufzählen“ (Arndt). Wenn Arndt — Selbst. VR77, 78, auch 
Vuch 17 357 und 20 257 — „in teilweiser Anderung bzw. unter schärfere 
Präzisierung“ seines „früheren Standpunktes“ (tatsächlich liegt nicht „Präzi- 
sierung“", sondern „Anderung“ vor; vgl. oben S. 137), annimmt, „daß 
Art. 9 auf allgemeine Veränderungen in den Eigentumsrechten im Sinne 
des Gesetzes vom 5. Juni 1823 Bezug hat, diese der Mitwirkung der 
Kammer unterstellend“, so läßt sich für die Richtigkeit dieser Annahme 
nicht sowohl, wie Arndt selbst zugeben muß, kein „stringenter Beweis“, 
als überhaupt kein Beweis erbringen. Und zwar liegt dies nicht an dem 
von Arndt beklagten „Mangel an Motiven zum Regierungsentwurf“. 
Die Reg Vorl kommt gar nicht in Betracht, da der erste Satz des nach- 
maligen Art. 9 in ihr noch fehlte (vgl. oben S. 153). Später aber, nach 
Aufnahme des Satzes, mangelt es nicht an Außerungen, welche einer 
amtlichen Begründung ganz gleichartig sind. Sie sind oben S. 153ff. 
wiedergegeben; von Wichtigkeit ist insbesondere der Ber d ZAussch, dem die 
durch den Justizminister vertretene Staatsregierung durchweg zustimmte. 
Was damals bei den Revisionsverhandlungen gesagt wurde, bietet überall 
keine Handhabe für eine so weitgreifende Auslegung, wie sie Arndt für 
richtig hält. Wer sich streng an diese Materialien hält und sich allein von 
ihnen leiten läßt, muß sogar annehmen, daß man bei dem ersten Satze 
des Artikels ebenso wie bei dem zweiten lediglich an den engbegrenzten 
Spezialfall der Enteignung gedacht hat (vgl. S. 156). Auch sprechen die 
Tatsachen, daß die Komm der Nat Vers und ihr Vorsitzender Waldeck 
den Satz 1 für unnötig hielten (ungenau Arndt a. a. O. 78), daß der 
Wert des Satzes auch bei der Revision auffällig gering geschätzt wurde, — 
daß viele wohl mit dem Abg. v. Bismarck-Schönhausen (II. K. 7. Dez. 
1849, Sten Ber. 1601) in dem Satze „eine der Phrasen“ sahen, „welche 
die Verfassung mehr zieren als ihren Inhalt vermehren“, durchaus gegen 
die Arndtsche Hypothese. Arndt legt, wie sein Vorgänger E. Mayer, 
von welchem die Hypothese stammt (val. bei Art. 5 S. 137) zu viel und 
vor allem etwas anderes in den Satz hinein als was er sagen will. Der 
Satz „das Eigentum ist unverletzlich“ will das Privateigentum vor un- 
gesetzlichen administrativen Eingriffen in Schutz nehmen, das Prinzip der 
gesetzmäßigen Verwaltung dem Privateigentum gegenüber zum Ausdruck 
bringen. Nach E. Mayer und Arndt soll dagegen auf ihm — und auf 
ihm allein — der Grundsatz beruhen, daß „allgemeine Veränderungen 
in den Eigentumsrechten“ (also auch solche, die dem Privatrecht angehören) 
nur im Gesetzgebungs-, nicht im Verordnungswege bewirkt werden dürfen. 
Folgt man dieser Theorie, so wäre die Krone, wenn der Satz „das 
Eigentum ist unverletzlich“ nicht in der Verfassung stünde, befugt, alle
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment