Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 9.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 10. Bürgerlicher Tod und Vermögenseinziehung. 177 
über das rheinisch-französische Recht Fleischmann 21 423 ff.; Dreyer, Värch 
17 209ff., 20 197 ff.), eine gewohnheitsrechtliche Rezeption des alt- 
preußischen Rechts ist dort bisher nachweislich nicht erfolgt (vgl. oben 
S. 170). Nach allgemeinen Grundsätzen findet in diesen Rechtsgebieten 
bei Vermögensbeeinträchtigungen durch rechtmäßige Handhabung der 
Staatsgewalt Entschädigung nur statt, soweit das Gesetz sie ausdrücklich 
zubilligt. 
Artikel 10. 
Der bürgerliche Tod und die Strafe der Dermögensein- 
ziehung finden nicht statt. 
1. Entstehungsgeschichte. — Die Reg Vorl, 9 9, verbot nur „die 
Strafe der Vermögenskonfiskation“". Die Komm der Nat Vers fügte den 
bürgerlichen Tod hinzu und gab dem Artikel die Fassung „die Strafen 
des bürgerlichen Todes und der Vermögenskonfiskation finden nicht statt", 
— womit klar ausgedrückt war, daß man den „bürgerlichen Tod“ nur 
als Strafart (als welche ihn namentlich das im Rheinland geltende 
französische Strafrecht kannte und verwendete), nicht auch als Form zivil- 
rechtlicher Erwerbsunfähigkeit abschaffen wollte. An die Stelle dieser 
setzte die oktr V. die minder unzweideutige Fassung des geltenden Textes. 
Bei der Revision des Artikels haben Erörterungen nicht stattgefunden. 
2. Auslegung. — I. Warum die oktr V und die revidierenden 
Faktoren es vorzogen, das Wort „Strafe“, welches sich offenbar nicht 
bloß auf „Vermögenseinziehung", sondern auch auf den „bürgerlichen 
Tod“ beziehen soll, abweichend von dem KommEntw der Nat Vers nur 
mit ersterer in unmittelbare grammatische Verbindung zu setzen, ist nicht 
ersichtlich, jedoch nicht anzunehmen, daß man damit eine sachliche Anderung 
beabsichtigt habe und zwar schon deshalb nicht, weil der — der franzö- 
sischen Rechtssprache entlehnte — Ausdruck „bürgerlicher Tod“ (mort civile; 
vgl. den dem Art. 10 entsprechenden art. 13 der const. belge) nur für 
die damit bezeichnete Strafe (Näheres darüber bei Thonissen, const. 
belge annotée Nr. 65ff. und der dort angegebenen französischen Lite- 
ratur) technisch und gebräuchlich war. Der Artikel ist also so auszu- 
legen, als wäre der Wortlaut des Komm Entw der Nat Vers: „die 
Strafen des bürgerlichen Todes und der Vermögenseinziehung finden 
nicht statt"“ — unverändert geblieben. Er schaltet die Wegnahme des 
gesamten Vermögens („Vermögenseinziehung"“) und den Verlust der 
Vermögens-- und Erwerbsfähigkeit („bürgerlicher Tod“) aus dem Strafen- 
system aus, verbietet dem Gesetzgeber aber nicht, die Minderung oder 
Anschütz, Preuß. Verfasfungs--Urkunde. I. Band. 12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment