Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 11.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 12. Religionsfreiheit vor der Verfassung. 183 
land als solchen zu besteuern, insbesondere Abgaben — „Abschoß— 
gelder“ — zu erheben in dem Falle, wenn Kapitalien durch Erbgang 
oder Schenkung außerhalb Landes gehen, unberührt. Abs. 2 des 
Artikels beseitigt das Abzugsgeld (Abfahrtsgeid, Nachsteuer, gabella 
emigrationis, vgl. ALK II 17 8§ 141 ff.), nicht auch das ihm nahe ver- 
wandte, mit ihm aber nicht zu verwechselnde Abschoßgeld (gabella 
hereditaria, vgl. ALR II 17 §F 161 ff., oben S. 180 und vbR3Z 2 201 
Anm. 2, 202 Anm. 1). Gleichwohl gehört auch das Abschoßgeld schon lange 
der Vergangenheit an. Es ist seinem Wesen nach eine besondere Form 
der Erbschafts- und Schenkungssteuer, welche dadurch, daß die neueren 
Gesetze über diese Steuern sie nicht ausgenommen haben, aufgehoben 
worden ist. In Preußen ist dies — spätestens — geschehen durch das 
Erbschaftssteuergesetz vom 30. Mai 1873, für das gesamte Reich durch 
das Reichs-Erbschaftssteuergesetz vom 3. Juni 1906. 
Artikel 12. 
Die Freibeit des religiösen Bekenntnisses, der Dereinigung 
zu Religionsgesellschaften (Art. 3o und 31) und der gemein- 
samen häuslichen und öffentlichen Religionsübung wird ge- 
währleistet. Der Genuß der bürgerlichen und staatsbürger- 
lichen Rechte ist unabhängig von dem religiösen Bekenntnisse. 
Den bürgerlichen und staatsbürgerlichen Hflichten darf durch 
die Ausübung der Religionsfreiheit kein Abbruch gescheben. 
1. Recht und Schranken der Religionsfreiheit vor der Ver- 
fasemng. — Die durch Art. 12 gewährleistete Religionsfreiheit war, 
als man sie 1848 unter die Grundrechte des preußischen Volkes ein- 
reihte, für dieses Volk und seinen Staat nichts Neues. Konnte sie 
doch damals schon auf eine Entwicklung von anderthalb Jahrhunderten 
zurückblicken, und auf eine Entwicklung, die, sehr im Gegensatze zu andern 
deutschen Ländern, niemals eine Leidensgeschichte gewesen war. Die 
Stellung des altpreußischen Staates zu dem Glaubensleben seiner Unter- 
tanen ist für seine Zeit, jedenfalls das 18. Jahrhundert, durchaus eigen- 
und einzigartig. Vornehmlich in drei Punkten eilt sie dem gemein- 
deutschen Gange der Dinge voraus: in der Gewährung der Religions- 
freiheit als individueller Gewissens= und Bekenntnisfreiheit, in der kon- 
sessionellen Neutralität des Staates, der seit seinen Anfängen im 17. Jahr- 
hundert als solcher weder reformiert, wie sein Herrscherhaus, noch luthe- 
risch, wie die große Mehrheit seiner Bewohner noch katholisch, wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment