Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 13.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

236 Artikel 13. Entstehungsgeschichte. 
zerspalten, daß die Sektenbildung nicht zu begünstigen ist und daß 
namentlich Korporationsrechte nur den Religionsgesellschaften zu erteilen 
sein werden, welche allgemeine Teilnahme gefunden und durch Zahl 
und Beschaffenheit der Teilnehmer Aussicht auf dauernden Fortbestand 
eröffnen 
„Diese Betrachtungen haben folgenden Zusatzvorschlag hervorgerufen 
(folgt der oben wiedergegebene Wortlaut). Nachdem noch anerkannt worden 
war, wie es durchaus nicht die Absicht sein könne, daß diese Spezial= 
gesetze sich mit Regulierung der Kurltusverhältnisse der betreffenden 
Religionsgesellschaften befassen sollten, vielmehr sich nur damit zu 
beschäftigen haben werden, ob der betreffenden Religionsgesellschaft die 
bürgerlichen Rechte einer moralischen Person und Korporation 
zu erteilen sind (was allen größeren und lebensfähigen Gesellschaften 
zur Erwerbung von Grundstücken, Anstellung von Beamten, Führung 
von Prozessen und Aufnahme von Darlehen usw. notwendig ist), hat 
der Ausschuß vorstehenden Vorschlag zum Beschluß erhoben.“ 
Die I. K. trat diesem Vorschlag des Zussch bei, beschloß jedoch, 
hinter den Worten „Die Religionsgesellschaften“ noch einzufügen: „so wie 
die geistlichen Gesellschaften“" (Antrag v. Ammon, I. K. 936, 962 ff.); 
dem vorgeschlagenen folgenden (den § 13 II 11 A#n wiederholenden) 
Satz vorauszuschicken (Antrag Walter-Bornemann, I. K. 937, 975ff.): 
„Jede Gesellschaft, welche als Religionsgesellschaft auf den 
Schutz des Staates Anspruch macht, ist verpflichtet, ihren Mit- 
gliedern Ehrfurcht gegen Gott, Gehorsam gegen die Gesetze, Treue 
gegen den Staat und sittlich gute Gesinnungen gegen alle Mit- 
bürger einzuflößen“; 
und aus den beiden Sätzen einen neuen Artikel zu formieren. 
Aus der Begründung des Antrages v. Ammon ist hervorzuheben, 
daß der Ausdruck „geistliche Gesellschaften“ im Sinne des AL II 11 
li939 („Stifte, Klöster und Orden") zu verstehen sei. In gleicher Weise 
erläuterte der Abg. v. Ammon seinen Antrag in der Sitzung vom 2. Oktober 
1849; er will letzteren nicht nur auf die katholischen Orden i. e. S., 
sondern auch auf die Kongregationen bezogen wissen, aber damit 
„keineswegs in die bisherige Verfassung in Betreff der Parochien ein- 
greifen“. Angedeutet wurde hierbei, daß man zu den katholischen Orden, 
welche sich der Krankenpflege widmen, in der evangelischen Kirche 
„neuerdings Aquivalente zu schaffen versucht habe“ (I. K. 962, 963). 
Die II. K. lehnte zunächst, den Anträgen ihrer RevKomm (II. K., 
1181) folgend, beide Sätze des von der I. K. vorgeschlagenen neuen 
Artikels ab, den ersten („Jede Gesellschaft, welche als Religionsgesellschaft"
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment