Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 13.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 13. Bedeutung des „besondere“. 259 
satz), sondern etwas anderes enthält: ein Verwaltungsakt, der 
dadurch, daß er in Gesetzesform erscheint und an diese Form gebunden 
ist, seine rechtliche Natur nicht ändert (übereinstimmend: Gierke, Deutsches 
Privatrecht 1 491; über rein formelle Gesetze unten bei Art. 62, val. 
einstweilen Laband, St R 2 62 ff., Anschütz, Enzykl. 590). 
Der Ausdruck „besondere Gesetze“ besagt, daß nach Art. 13 die 
Entschließung über die Verleihung der Korporationsrechte an Religions- 
und geistliche Gesellschaften durch die gesetzgebenden Faktoren von Fall 
zu Fall getroffen werden soll. Es sind nur andere Ausdrücke für das, 
was gemeint ist, wenn der Ber des Zaussch (oben S. 236) die in dem 
Artikel vorbehaltenen Gesetze „Spezialgesetze“ nennt und der Kultus- 
minister in seiner oben S. 237 wiedergegebenen Außerung noch deut- 
licher von „iedesmaligen, besonderen Gesetzen“ spricht. Nur 
„besondere Gesetze“ in diesem Sinne gestattet der Artikel, also Indi- 
vidualgesetze; das Geschenk der Korporationsrechte soll immer nur 
nach Prüfung und in Erwägung der Umstände des konkreten Falles, der 
Würdigkeit der einzelnen Religions= bzw. geistlichen Gesellschaft gegeben 
werden. Diesem Erfordernis der Individualität entsprechen die oben 
S. 238, 239, 252 angegebenen Präzedenzfälle: das Gesetz vom 12. Junie 
1874, welches sich nur auf die Religionsgesellschaft der Mennoniten und 
das Gesetz vom 7. Juli 1875, welches sich nur auf die Baptisten bezieht, 
— entspricht aber nicht minder auch das Gesetz vom 22. Mai 1888 (oben 
S. 251, 252), denn obschon es die Korporationseigenschaft an mehrere 
Ordens- und Kongregationsniederlassungen verleiht, so ist diese Mehrzahl 
doch eine bestimmte (17 einzeln aufgezählte Niederlassungen), und 
durch dieses Moment der Bestimmtheit ist das Prinzip des Individual- 
aktes gewahrt (richtig Giese 298). Ein Gesetz, welches uno actu 
eine bestimmte Zahl einzelner Fälle umfaßt, ist ebensogut ein Individual- 
gesetz wie eines, welches nur einen einzigen Fall zum Gegenstand hat. Nur 
muß eben die Mehrzahl eine bestimmte sein; eine unbestimmte, in 
einer abstrakten Tatbestandseinheit zusammengefaßte wäre mit dem 
Wesen des „besonderen Gesetzes“ nicht vereinbar und würde es daher 
ohne Anderung des Art. 13 nicht angängig sein, durch ein allgemeines 
Gesetz allen Religions= und geistlichen Gesellschaften, oder auch nur 
abstrakt bezeichneten Gruppen von solchen — denen etwa, die ge- 
wisse Normativbedingungen erfüllen — die Rechtsfähigkeit zuzuerkennen. 
Ein Gesetz, welches alle in Preußen zugelassenen Orden und Kon- 
gregationen bzw. ihre nach Vorschrift der oben S. 251 angegebenen 
Gesetze vom 14. Juli 1880 und 29. April 1887 ministeriell genehmigten 
Niederlassungen ipso iure für rechtsfähig erklärt, würde eine Ver- 
177
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment