Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 14.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 14. Entstehungsgeschichte. 261 
schlossen, noch auch nur beantragt worden. Die ihm zugrundeliegenden 
kirchenpolitischen Gedanken traten zuerst bei der Plenarberatung des 
Artikels über die Religionsfreiheit (oktr Art. 11 = Art. 12 des 
geltenden Textes) in der I. K. hervor. Sie verdichteten sich zu fol- 
genden Anträgen: 
a. Antrag Walter (I. K. 937). Er ging dahin, dem Art. 11 
oktr V hinzuzusetzen: 
„Die christliche Religion in ihren Hauptbekenntnissen wird 
als die Religion der großen Mehrheit der Bewohner des Staates 
anerkannt und als solche in den Einrichtungen desselben, un- 
beschadet der Religionsfreiheit der anders Glaubenden, berück- 
sichtigt.“ 
In den Gründen dieses Antrags ist ausgeführt, daß, was in 
der Mehrheit des Volkes lebe, „auch in den Einrichtungen des Staates 
bis auf einen gewissen Grad hervortreten“ müsse und nicht ignoriert 
werden dürfe, „wie dieses schon die Einrichtung der Festtage beweist“. 
Eine „Staatsreligion“ solle durch den Antrag nicht eingeführt, auch 
die Religionsfreiheit nicht geschmälert, sondern nur ausgesprochen 
werden, „daß, wenn der Staat sich in der Unmöglichkeit befindet, bei 
einer Anordnung, die doch nicht unterlassen werden kann, allen Teilen 
(d. h. Religionsparteien und Konfessionen) gleichmäßig zu genügen, 
wie dieses z. B. bei der Anordnung der Festtage der Fall ist, er sich 
nach der Mehrheit zu richten und die Minderheit sich dem zu fügen 
hat.“ „Hingegen, wenn es an einem solchen Zusatzartikel fehlt, so 
könnte allerdings der Nichtchrist einen gewissen Widerspruch mit Art. 11 
(oktrV) darin finden, wenn er z. B. an einem christlichen Festtage 
verhindert wird, einen Wechselprotest zu erheben. Oder es könnte 
dann auch die kleinste Religionsgesellschaft verlangen, daß in den 
Militäreinrichtungen entweder für die religiösen Bedürfnisse aller 
Religionsgenossen ganz gleichmäßig gesorgt, oder, wenn dieses nicht 
möglich wäre, alle gleichmäßig sich selbst überlassen würden."“ 
b. Antrag Stahl (a. a. O. 937, 938): dem genannten Artikel 
hinzuzusetzen: 
„Das Christentum bleibt maßgebend für alle öffentlichen Ein- 
richtungen, die mit der Religion in Zusammenhang stehen. Die 
evangelische und die römisch-katholische Kirche behalten ihr öffentlich- 
nationales Ansehen im Staate."“ 
Die Begründung vermißt in der Verfassung den Ausdruck, „daß 
die Nation als solche sich zum Christentum bekennt“ und fordert eine 
Gewähr, „daß die öffentlichen Einrichtungen von religiöser Bedeutung,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment