Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 14.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 14. Bedeutung im allgemeinen. 265 
und einfache Proklamierung der Religionsfreiheit und des Selbst- 
verwaltungsrechts der Religionsgesellschaften, so wie sie in den Entwürfen 
und in der oktr V enthalten war, jedem Festhalten an der überlieferten 
Bevorrechtung der „öffentlich ausgenommenen Religionsgesellschaften“, 
der christlichen Kirchen, entgegenstehe. Beide Kammern hielten eine 
Auslegung der Art. 12 und 15 wenn nicht für geboten, so doch für 
erlaubt, wonach die dort den Religionsgesellschaften gewährte Freiheit 
und Selbständigkeit auch die volle obligatorische Gleichheit unter 
sich und im Verhältnis zum Staat in sich schließe. Man glaubte, 
daß das Staatskirchenrecht der oktrV Kirche und Staat nicht sowohl 
trenne als vielmehr einander entfremde; daß der Staat auf dem 
Gebiete von Religion und Kirche fortab auf jede spezifische und 
differenzierende Schutztätigkeit (ius advocatiae, Advokatic) zu ver- 
zichten habe; daß er nur entweder alle Religionsgesellschaften, Kirchen 
und Sekten, gleichmäßig oder keine privilegieren dürfe. Kurzum, 
man interpretierte den Satz, den die Frankfurter Paulskirche mit 
vollem Bewußtfein als treffenden Ausdruck der reinen und restlosen 
Trennung von Staat und Kirche in die Grundrechte des deutschen 
Volkes ausgenommen hatte: „Keine Religionsgesellschaft genießt 
vor andern Vorrechte durch den Staat, es besteht fernerhin 
keine Staatskirche“ (RV von 1849, §. 147 Abs. 2, val. oben S. 212, 
226 ff., 246) in die oktrV hinein. Und da die Berliner Revisionskammern, 
anders als das Frankfurter Parlament, jene reine und restlose Trennung 
nicht wollten, sondern verwarfen, da man weit entfernt davon war, den 
Staat zu verpflichten oder auch nur zu berechtigen, allen Religions- 
gesellschaften die gleiche Interesselosigkeit entgegenzubringen, so hielt 
man es für angezeigt, in die Verfassung einen Satz aufzunehmen, 
welcher das reine Trennungsprinzip ausdrücklich ausschloß. Dieser Satz 
ist der Art. 14. 
Die angegebenen kirchenpolitischen Bedenken waren freilich dem 
Text und Sinn der oktr V gegenüber unbegründet. Die Staats- 
regierung teilte sie nicht. Sie dachte nicht daran, den Staat gänzlich 
zu „entchristlichen“, wie es namentlich die Hochkirchenmänner von der 
Farbe Stahls, v. Gerlachs und anderer befürchteten. Wiederholt hat 
der Kultusminister v. Ladenberg in diesem Sinne vor beiden Kammern 
das Wort ergriffen (s. oben S. 263) und schon in seine „Erläuterungen, 
die Bestimmungen der Verf.-Urk. vom 5. Dezember 1848 über Religion, 
Religionsgesellschaften und Unterrichtswesen betreffend“ (Berlin 1848) die 
beruhigenden Sätze aufgenommen (von ihm selbst zitiert, I. K. 974): „Der 
Staat, indem er sich von den Religionsgesellschaften scheidet, kann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment