Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 15.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die degoratorische Wirkung des Art. 15.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • 1. Entstehungsgeschichte, Deklaration und Aufhebung des Artikels 15.
  • 2. Die Bedeutung des Artikels im Allgemeinen.
  • 3. Gesetzkraft des Artikels 15.
  • 4. Das Recht der Religionsgesellschaftenauf selbständige Ordnung und Verwaltung ihrer Angelegenheiten.
  • 5. Die degoratorische Wirkung des Art. 15.
  • 6. Art. 15 als Garantie.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 15. Derogatorische Wirkung des Artikels. 321 
der Kirche und des Staates“ (vgl. Hinschius a. a. O. 329 N. 68) 
bezeichnet wurde, verlor ihre Berechtigung in dem Augenblicke, als ihr 
durch Aufhebung des Prinzips der organschaftlichen Eingliederung der 
Kirche in den Staat die Grundlage entzogen wurde. Letzteres ist, wie 
oben S. 300, 313 erörtert, durch Art. 15 geschehen, und damit hörten die 
landeskirchlichen Geistlichen (die der andern, minderen Religionsgesell- 
schaften waren schon nach dem vorkonstitutionellen Recht keine mittel- 
baren Staatsdiener gewesen) auf, Staatsbeamte im Sinne der §5 19, 
96 h. t. zu sein. Darüber waren sich die leitenden staatlichen und 
kirchlichen Instanzen auch von vornherein klar; val. die bei Vogt, Kirchen- 
und Eherecht der preußischen Staaten 1 44 ff. abgedruckte Denkschrift der 
Abteilung des Ministeriums der geistlichen Angelegenheiten für die 
evangelischen Kirchensachen vom 18. Februar 1850 und den als Antwort 
darauf ergangenen Erlaß des Ministeriums der geistlichen Angelegenheiten 
vom 6. März 1850, worin mitgeteilt wird, daß das Staatsministerium 
in Übereinstimmung mit der Denkschrift entschieden habe, daß die Geist- 
lichen nicht mehr als Staatsbeamte anzusehen, mithin auch nicht gemäß 
Art. 108 der Verfassung als solche zu vereidigen seien. Eine KO vom 
8. April 1850 hat sodann verfügt, daß in der Diensteidformel der Geist- 
lichen — s. oben — die Worte „und des Staates“ zu streichen seien. 
(Vgl. zu letzterem auch Hinschius a. a. O 329 N. 68 und OVG 8 
3960 f.). Durch die neuere Literatur und Rechtsprechung ist dann die 
Frage nach der rechtlichen Natur des geistlichen Kirchendienstes immer 
klarer und schärfer im Sinne der Vereinung der Staatsbeamten- 
qualität entschieden worden; vgl. Hinschius a. a. O. und 15 N. 31, 
Schoen, Epvangelisches Kirchenrecht 2 47, Vollert, Sind in Preußen 
Kirchendiener Staatsbeamte? (1908) 55 ff. und O# 8 390 ff., 19 
420 ff., 435 ff. Praktisch wichtige Folgen dieser Auffassung sind z. B., 
daß wegen Amtshandlungen eines Geistlichen der — lediglich zugunsten 
von Staatsbeamten zulässige — Konflikt nicht erhoben werden kann 
(vgl. die angeführten Entscheidungen des O#), sowie daß das Dis- 
ziplinarrecht der Staatsbeamten auf Geistliche als solche keine Anwen- 
dung findet (der im Entwurf des Gesetzes über die Dienstvergehen der 
nichtrichterlichen Beamten vom 21. Juli 1852 enthaltenen Satz: „Dieses 
Gesetz ist nicht anwendbar auf Geistliche und Kirchenbeamte“ wurde bei 
der parlamentarischen Beratung als überflüssig gestrichen, vgl. v. Rhein- 
baben, Diesziplinargesetze 45, 46). 
Der Geistliche wird auch dadurch nicht zum Staatsbeamten, daß 
ihm im Nebenamte kirchenregimentliche Funktionen übertragen werden, wie 
dies bei den Superintendenten der evangelischen Landeskirche der 
Anschütz, Preuß. Verfassungs-Urkunde. I. Band. 21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment