Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 17.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

350 Artikel 18. Entstehungsgeschichte. 
Provinzialbehörden und sonstige allgemeine Erörterungen betreffs des 
Ob und Wie der Aufhebung des Patronats nicht hinausgelangt. In 
diesem Sinne hat sich noch 1876 der Minister Dr. Falk dem HdAbg 
gegenüber geäußert (HdAbg 1. März 1876, Sten. Ber. 376ff.). Über 
spätere Versuche, den Art. 17 auszuführen, ist nichts bekannt geworden. 
Die Schwierigkeiten, an denen die Ausführung des Artikels, soweit man 
sie ernstlich wollte, bisher stets gescheitert ist, sind darauf zurückzuführen, 
daß man nie an eine einfache entschädigungslose Aufhebung, sondern 
immer nur an eine Ablösung des Patronats gedacht hat und einen 
allseits befriedigenden Ablösungsmaßstab ebensowenig wie eine Quelle 
für die Mittel zu finden wußte, welche erforderlich wären, um die notorisch 
sehr zahlreichen armen Kirchengemeinden, denen mit dem Patron der 
einzig leistungsfähige Mitträger der Kirchenbaulast genommen werden 
würde, für diesen Verlust schadlos zu halten. 
Artikel 18. 
Das Ernennungs-, Dorschlags-, Wahl= und Bestätigungsrecht bei Be- 
setzung kirchlicher Stellen ist, so weit es dem Staate zusteht, und nicht auf 
dem Hatronat oder besonderen Rechtstiteln beruht, aufgehoben. 
Auf die Anstellung von Geistlichen beim Militär und an öffentlichen 
Anstalten findet diese Bestimmung keine Anwendung. 
Der Artikel ist durch das Gesetz vom 5. April 1873 abgeändert und 
durch das Gesetz vom 18. Juni 1875 aufgehoben. Der Text beider 
Gesetze oben S. 282. 
1. Entstehungsgeschichte. — Eine dem Artikel, und zwar seinem 
ersten Satze, entsprechende Vorschrift erscheint zuerst in der Redaktion, 
welche die Zentralabteilungen der Nat Vers den Beschlüssen der Ver- 
fassungskommission dieser Versammlung gegeben hatten. Er heißt dort, 
§ 21 Abs. 3: „Das dem Staate zustehende Vorschlags-, Wahl- oder 
Bestätigungsrecht für kirchliche Stellen wird aufgehoben.“ Dieser Satz 
wurde fast völlig gleichlautend als Art. 15 in der oktr L übernommen. 
Die „Erläuterungen“ (oben 283) bemerken dazu, daß es sich hier „nur 
um eine notwendige Konsequenz des im Art. 12 (— Art. 15 rer Vu) 
ausgesprochenen Grundsatzes“ handle. Die Aushebung der sse,aatlichen 
Vorschlags= usw. Rechte erstrecke sich selbstredend nicht auf das Patro- 
nat, welches bis zu der darüber vorbehaltenen Gesetzgebung (s. Art. 17) 
in Kraft bleiben müsse. Ferner bedürfe es nicht erst der Bemerkung, 
daß für das Gebiet der evangelischen Kirche die aus dem Rechte der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment