Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 18.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 18. Entstehungsgeschichte. 351 
Kirchengewalt hervorgehenden Befugnisse in betreff der Besetzung der 
Kirchenämter so lange fortdauern, bis die künftige Kirchenverfassung fest- 
gestellt sein wird. 
Bei der Revision des Artikels wurde es im Interesse der gesetz- 
geberischen Klarheit für erforderlich erachtet, nicht nur das, was die 
„Erläuterungen“ als selbstredend“ bezeichnen — nämlich die Aufrecht- 
erhaltung des staatlichen Vorschlagsrechts, soweit es auf dem Rechts- 
titel des Patronats beruht — ausdrücklch im Texte hervorzuheben, 
sondern auch noch anderweite, den Staat zur Besetzung kirchlicher 
Stellen oder zur Mitwirkung bei solchen Besetzungen berechtigende 
besondere Titel vor einer Auslegung zu schützen, wonach der Artikel 
jeden staatlichen Einfluß auf die Besetzung geistlicher Amter schlecht- 
weg beseitige. Mit dem Uberhandnehmen einer derartigen Auslegung 
aber mußte man rechnen, nachdem — wie der Ber des Zaussch (I. K. 
1022) unter Zustimmung des Kultusministers (das. 1024; ebenso II. K. 
1179) ausführt — seitens einiger katholischer Kirchenbehörden auf 
Grund dieses Artikels nicht nur das Besetzungsrecht in Anspruch ge- 
nommen worden ist, was dem Fiskus in manchen Gegenden als Landes- 
herrn (jure territoriali) bisher zugestanden hat und weder auf dem 
Patronat noch auf besonderen Rechtstiteln beruht, sondern jene sich 
auch veranlaßt gesehen haben, dem Militär und manchen Straf= und 
sonstigen (Staats-) Anstalten ohne Teilnahme der königlichen Behörden 
Geistliche zuzuweisen und die Erteilung der Fakultäten für andere vom 
Staate Berufenen zu verweigern.“ Der Artikel wolle „nur das aus 
dem Staatshoheitsrecht hergeleitete Vorschlags- usw. Recht bei Be- 
setzung kirchlicher Stellen“ aufheben, die Rechte des Staates jedoch, 
welche sich auf das ihm zustehende Patronat, auf andere besondere 
Rechtstitel und auf die besonderen Verhältnisse der geistlichen Stellen 
beim Militär und bei den öffentlichen Anstalten stützen, aufrechterhalten. 
Die mit Bezug hierauf von dem ZAussch vorgeschlagene amendierte 
Fassung des Artikels fand den Beifall beider Kammern sowie der 
Staatsregierung und ist als Art. 18 Gesetz geworden. Die verfassung- 
gebenden Faktoren adoptierten hiermit auch die zuerst von dem Zaussch 
(ogl. I. K. 990, dazu die Ausführung des Berichterstatters Grafen Itzen- 
plitz I. K. 1024) vertretene und von der Staatsregierung (vgl. die 
Außerung des Kultusministers v. Ladenberg I. K. 1024) geteilte Ansicht, daß 
zu den „besonderen Rechtstiteln“ im Sinne des Artikels insbesondere die 
Bulle De salute animarum vom 23. August (16. Juli) 1821 (GS 114) 
gehöre, daß die dort bzw. in dem zugehörigen Breve Quod de fidelium 
dem Staate vorbehaltenen und zugesicherten Einflußrechte bei der Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment