Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 18.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 18. Staatlicher Einfluß auf die Besetzung von Kirchenämtern. 359 
gesehen — nur auf die katholische Kirche und zwar auf deren „geist- 
liche Amter“, ausgenommen wiederum diejenigen, welche unter die Vor- 
behalte des Art. 18 (oben 354ff.) fallen und deren Besetzung daher durch 
anderweite Vorschriften der staatlichen Einwirkung unterstellt ist (Gesetz 
vom 11. Mai 1873 5 29). Geistliche Amter im Sinne des Gesetzes 
sind nicht bloß Pfarr- und andere Seelsorgeämter, sondern alle, deren 
Wirkungskreis sich auf die geistlichen Funktionen (Gegensatz: Re- 
gierungsfunktionen) der Kirche, also auf gottesdienstliche, seelsorgerische, 
lehramtliche Tätigkeiten erstreckt (nähere Erörterungen bei Hinschius, 
Preußisches Kirchenrecht 50—52 N. 36). Innerhalb des hiermit be- 
zeichneten Kreises geistlicher Amter ist sodann durch die Novellen zu dem 
Gesetz vom 11. Mai 1873 die Anwendbarkeit des Einspruchsrechts noch 
weiter beschränkt worden. Dem Einspruch unterliegt nicht die Über- 
tragung von Seelsorgeämtern, deren Inhaber unbedingt abberufen 
werden dürfen (Gesetz vom 11. Juli 1883 Art. 1) und gleichfalls nicht 
die bloß provisorische oder vertretungsweise Besetzung eines Pfarramts. 
„Das Einspruchsrecht gilt fortan nur für die dauernde Ubertragung 
eines Pfarramts“ (Gesetz vom 29. April 1887 Art. 2 K 1). Soweit das 
Einspruchsrecht platzgreift, ist der Kandidat für die betreffende Stelle 
dem Oberpräsidenten unter Bezeichnung des Amtes zu benennen. Der 
Einspruch kann von dem Oberpräsidenten innerhalb 30 Tagen nach der 
Benennung erhoben werden (Gesetz vom 11. Mai 1873 F+ 15); er kann 
nur darauf gestützt werden, daß 
1. dem Anzustellenden die gesetzlichen Erfordernisse zur Bekleidung 
des geistlichen Amtes fehlen (Gesetz vom 11. Mai 1873 f 16) oder 
2. der Anzustellende aus einem auf Tatsachen beruhenden Grunde, 
welcher dem bürgerlichen oder staatsbürgerlichen Gebiete angehört, für 
die Stelle nicht geeignet sei (Gesetz vom 29. April 1887 Art. 2 52). 
Artikel 10. 
Die Einführung der Givilehe erfolgt nach Maßgabe eines 
besonderen Gesetzes, was auch die Führung der Givilstands- 
register regelt. 
1. Entstehungsgeschichte. — Vor dem Jahre 1848 bestand die 
„Zivilehe"“, d. h. der Grundsatz, daß die Vornahme bzw. Beurkundung 
der Eheschließung behufs Begründung der bürgerlichen Wirkung der 
letzteren nicht von kirchlichen, sondern von staatlichen Behörden zu be- 
wirken ist, in Preußen nur in folgendem Umfange: 1. im Gellungs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment