Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 20—26. Offentliche und Privatschulen. 365 
Sinne ist art. 17 der belgischen Verfassung zu verstehen: er ist die 
Grundlage des Schulrechts eines nicht sowohl liberalen als llerikalen 
Musterstaates. Eine Ordnung des Unterrichtswesens, deren Rezeption 
in Deutschland und insbesondere in Preußen weder durch politische 
Erwägungen geboten, noch durch sachliche Gründe im mindesten gerecht- 
fertigt war. Das Zustandekommen der preußischen Verfassung war nicht 
bedingt durch den guten Willen des — zwar vorhandenen, auch einfluß- 
reichen, aber nicht maßgebenden Klerikalismus. Weder die Staats- 
regierung noch der Liberalismus waren genötigt, der katholischen Auf- 
fassung über das richtige Verhältnis von Kirche und Schule Zugeständ- 
nisse zu machen; sie wollten solche auch nicht machen. War man auf 
beiden Seiten gesonnen, in der Befreiung der Kirche vom Staat sehr 
weit — manche meinten schon damals: allzuweit (vgl. oben S. 283—286) 
— zu gehen, so war man, vielleicht gerade deshalb, um so fester ent- 
schlossen, mit der Kirche nicht auch noch die Schule zu „befreien“, das 
heißt, sie aus der Hand des Staates in die der Kirche zu geben. Man 
gedachte vielmehr, an der geschichtlich gewordenen und wohlbewährten 
Eigenart des heimischen Unterrichtswesens grundsätzlich festzuhalten. 
Diese Eigenart zeigte mehr oder minder überall in Deutschland, ganz 
besonders aber in Preußen das Bild eines im Prinzip nicht privaten, 
sondern öffentlichen und, soweit öffentlich, nicht kirchlich, sondern staat- 
lich geleiteten Schulwesens. Sie beruhte durchweg duf der Auffassung, 
daß die Sorge für Bildung und Erziehung des Volkes Recht und Pflicht 
des Staates sei. Wie es das AdR II 12 §. 1 ausdrückte: „Schulen 
sind Veranstaltungen des Staats, welche den Unterricht der Jugend 
in nützlichen Kenntnissen und Wissenschaften zur Absicht haben.“ Der 
Staat, nicht die Kirche, hat in Deutschland das neuere Schulwesen, 
namentlich aber die Volksschule (vor dem 18. Jahrhundert ist von einer 
solchen ernstlich nicht zu reden) geschaffen. Er hatte es sich überall 
angelegen sein lassen, die christliche Religion in der Schule zu berück- 
sichtigen, auch die Geistlichen seiner Landeskirchen bei der Verwaltung 
des öffentlichen Schulwesens zu beteiligen, ohne aber die Herrschaft über 
die Schule aus der Hand zu geben. Und er hatte, kein Einsichtiger 
konnte es leugnen, diese Herrschaft dazu gebraucht, um das öffentliche 
Schulwesen zu der Höhe emporzuheben, auf der es, dem gesamten 
Auslande ein Vorbild, in Deutschland lange schon vor 1848, sich befand. 
Der eintretende Konstitutionalismus konnte, wenn er sich nicht zum 
Anwalt des Kulturrückschritts machen wollte, seine Aufgabe nicht darin 
erblicken, an diesen staatsrechtlichen Grundlagen des Unterrichtswesens 
zu rütteln; er durfte die große nationale Volksbildungsanstalt des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment