Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

366 Artikel 20—26. Einfluß der Deutschen Grundrechte auf die oktr B. 
öffentlichen Schulwesens in ihrem geschichtlich begründeten und sachlich 
berechtigten Vorrang vor dem Privatunterricht, ihrem öffentlichrechtlichen 
Ansehen nicht herabdrücken, um an ihre Stelle dem Namen nach die 
Gewerbefreiheit der Privatlehrer, der Sache nach die Herrschaft der 
Kirche über die Schule zu setzen. 
Der § 13 der Reg Vorl hat denn auch nur die Bedeutung eines 
schnell überwundenen Standpunktes. Der Gedanke, die belgischen An- 
schauungen über Schule und Unterricht in complexu zu rezipieren, ist 
alsbald aufgegeben worden. Daß dies geschah, ist das Verdienst der 
preußischen Regierung und des Frankfurter Parlaments. 
Schon im Sommer 1848 gelangte man im preußischen Unterrichts- 
ministerium zur Klarheit darüber, daß es, wenn man die Rechtsgrund- 
lagen des Unterrichtswesens überhaupt in der Verfassung festlegen 
wolle, nicht darauf ankommen könne, bloß die Freiheit des Privat- 
unterrichts zu proklamieren, daß die Aufgabe vielmehr darin bestehe, unter 
Bewahrung der Dignität des öffentlichen Unterrichtswesens, unter Voran- 
stellung desselben vor dem Privatunterricht ersteres in seinen Grundzügen 
zu regeln, damit seinen Bestand zu sichern und seine Fortentwicklung 
zu gewährleisten. Bereits im August 1848 sind im Unterrichtsministerium 
(wie die Einsicht der Akten desselben ergeben hat) auf Anregung des 
damaligen Ministerialdirektors, nachherigen Ministers v. Ladenberg die 
ersten Entwürfe zu neuen Verfassungsbestimmungen über Schule und 
Unterricht aufgestellt worden; sie wurden bald darauf vom Staats- 
ministerium gutgeheißen und später alsdann, nach nochmaliger, das 
Wesentliche aber nicht ändernder Umarbeitung, in die oktr V (Art. 17—22, 
entsprechend den Art. 20—25 der revV) ausgenommen. Die ziemlich 
ausführlich gehaltene Begründung dieser Bestimmungen bildet die zweite 
Hälfte der oben (vgl. S. 265, 283 und anderwärts) vielfach in Bezug 
genommenen, im Dezember 1848 veröffentlichten amtlichen Denkschrift 
„Erläuterungen, die Bestimmungen der Vll vom 5. Dezember 1848 über 
Religion, Religionsgesellschaften und Unterrichtswesen betreffend“. 
In dieser ihrer gesetzgeberischen Tätigkeit hat die Staatsregierung 
sich im Sommer und Herbst 1848 viel weniger von der Berliner als 
von der Frankfurter Nationalversammlung leiten lassen. Die Beschlüsse 
der ersteren gedachte man nicht so sehr zu befolgen, als man sie (freilich 
vergeblich) zu beeinflussen versuchte, — die der letzteren dagegen wurden 
schon in ihrer Entwurfsgestalt, d. h. in der Formulierung, die ihnen 
der, Verfassungsausschuß des Frankfurter Parlaments gegeben hatte, sorg- 
fältig erörtert und berücksichtigt, so daß die Art. 17ff. der oktr V fast 
durchweg auf den einschlägigen Bestimmungen der „Grundrechte des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment