Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 24.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Anstellung der Volksschullehrer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • 1. Die Entstehungsgeschichte.
  • 2. Die Berücksichtigung der konfessionellen Verhältnisse.
  • 3. Die Leitung des religiösen Unterrichts durch die Religionsgesellschaften.
  • 4. Die Leitung der äußeren Angelegenheiten der Volksschule durch die Gemeinde.
  • 5. Die Anstellung der Volksschullehrer.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26 und Artikel 112.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 24 Absatz 3. Die Anstellung der Volksschullehrer. 465 
„Die Rektoren, Hauptlehrer, Lehrer und Lehrerinnen an den 
öffentlichen Volksschulen werden von der Schulaufsichtsbehörde 
unter der durch dieses Gesetz geordneten Beteiligung der Schul- 
verbände aus der Zahl der Befähigten angestellt.“ 
Hierdurch ist — da die „Schulverbände“ des Vu G##entweder 
politische Gemeinden oder Verbände von solchen sind (s. hierüber bei 
Art. 25 S. 476ff.), die Suspension des Abs. 3 Satz 2 aufgehoben; die 
Bestimmung ist aktualisiert. Die nähere Ausführung derselben unter- 
scheidet zunächst zwischen „Stellen, deren Inhabern Leitungsbefugnisse 
zustehen (Rektoren, Hauptlehrem usw.)“ und einfachen Lehrerstellen, 
und regelt den Besetzungsmodus bei der zweiten Kategorie wiederum 
verschieden für größere und kleinere Schulverbände (d. h. Schulverbände 
mit mehr als 25 und solche mit 25 und weniger Schulstellen). 
Die Besetzung der Stellen, deren Inhabern Leitungsbefugnisse 
zustehen, geschieht durch die Schulaufsichtsbehörde (also durch die Be- 
zirksregierung, Abteilung für Kirchen- und Schulwesen). Die Beteili- 
gung der Schulverbände ist hier auf „Anhörung“ beschränkt (VUG 860). 
Die übrigen Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volks- 
schulen werden von der Gemeindebehörde aus der Zahl der Befähigten 
innerhalb einer von der Schulaufsichtsbehörde zu bestimmenden Frist 
gewählt (Vu G 559 Abs. 1). Die Gewählten bedürfen der Bestätigung 
durch die Schulaufsichtsbehörde (die Bestätigung darf nur aus „erheb- 
lichen Gründen“, zu deren Mitteilung die Behörde übrigens nicht ver- 
pflichtet ist, versagt werden) „und werden von ihr unter Ausfertigung 
der Ernennungsurkunde für den Schulverband angestellt“ (§ 59 Abs. 3; 
über die Wirkungen dieser Anstellung für den Schulverband und die 
rechtliche Natur des daduich begründeten Dienstverhältnisses s. oben bei 
Art. 23 S. 421, 425 ff.). Die Wahl erfolgt in Schulverbänden mit mehr als 
25 Schurlstellen frei aus allen „Befähigten“ (die Voraussetzungen der Be- 
fähigung sind im Verwaltungswege geregelt; vgl. die betreffenden Vor- 
schriften bei v. Bremen, Volksschule 195 ff., 261 ff.), in Schulverbänden mit 
25 und weniger Stellen aus drei von der Schulaufsichtsbehörde Bezeichneten 
(§ 59 Abs. 1). Das Wahlrecht wird durch den Gemeindevorstand, sofern 
dieser kollegialisch organisiert ist, andernfalls (namentlich also in den 
Städten der Rheinprovinz und grundsätzlich in allen Landgemeinden) 
durch die Schuldeputation bzw. den Schulvorstand ausgeübt (§59 Abs. 2 
Nr. 1, besondere Vorschriften für Gutsbezirke und Gesamtschulverbände 
s. daselbst unter Nr. 2 und 3). Versagt die Schulaufsichtsbehörde die 
Bestätigung, so fordert sie zu einer anderweiten Wahl auf. Wird die 
Bestätigung auch dieser Wahl versagt oder die Wahlfrist nicht inne- 
Anschütz, Preuß. Verfassungs-Urkunde. I. Band. 30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment