Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 31.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

540 Artikel 31. Erwerb der Rechtsfähigkeit nach Landesrecht. 
GS 1156, Abs. 2, 3 („Der Zweckhverband hat die Rechte einer öffentlichen 
Körperschaft, sofern sämtlichen Verbandsgliedern für sich diese Rechte 
uneingeschränlt zustehen. Trifft diese Voraussetzung nicht zu, so können 
dem Zweckverband auf dessen Antrag die Rechte einer öffentlichen Körper- 
schaft mit königlicher Genehmigung beigelegt werden"), Vll G § 1 Abs. 4 
(„Gutsbezirke als Träger der Schullasten sowie Gesamtschulverbände 
haben die Rechte der Körperschaften des öffentlichen Rechts“) unzweifel- 
haft dahin zu verstehen, daß die genannten Verbände auf Grund des 
Gesetzes bzw. Verleihungsaktes juristische Personen nicht sowohl des 
öffentlichen als des Privatrechts sein sollen. 
Die solchergestalt außerhalb des BGB durch den Willen der Landes- 
gesetzgebung erzeugte private Rechtsfähigkeit der juristischen Personen 
des öffentlichen Rechts ist — worauf schon in anderem Zusammen- 
hange, oben 243, hingewiesen wurde — Rechtsfähigkeit im Sinne des 
allgemeinen bürgerlichen Rechts, die Rechtsfähigkeit des BGB. 
Der Begriff der Rechtsfähigkeit ist auch insofern (vgl. oben a. a. O.) 
ein einheitlicher. Nur der Erwerb und Verlust der Privatrechtsfähigkeit 
der publizistischen Personen, sowie, was keiner Erörterung bedarf, die 
Organisation der letzteren, richtet sich nach Landesrecht, der Inhalt 
dieser Rechtsfähigkeit dagegen nach dem BGB. So die von Meurer 
a. a. O. 328 angeführte Stelle der Protokolle, wonach öffentliche Kor- 
porationen, „sobald sie in den privatrechtlichen Verkehr eintreten, den 
für Privatpersonen geltenden Bestimmungen zu unterstellen sind“; 
ebenso v. Tuhr, Allgemeiner Teil des deutschen bürgerlichen Rechts 
1 626: „Soweit die juristische Person des öffentlichen Rechts in den 
rechtsgeschäftlichen Verkehr tritt, gilt das Recht des BGB“. Uberein- 
stimmend auch vRz 2 298. 
Freilich ist die damit bezeichnete Herrschaft des B(# keine 
unbeschränkte: sie kann durch die Landezsgesetze beschränkt werden. 
Das Landesgesetz kann durch Normen des öffentlichen Rechts die 
bürgerliche Rechtsfähigkeit (Erwerbs-, Veräußerungs-, Verpflichtungs-, 
Prozeßfähigkeit usw.) der von ihm ins Leben gerufenen juristischen 
Personen einengen. Es kann ihnen weniger Rechte zusprechen 
als das Bo# den natürlichen und juristischen Personen gibt. Mehr 
und andere Privatrechte dagegen, als das BG gestattet (z. B. 
dingliche Rechte, welche das B#B nicht anerkennt, bzw. verbietet, 
dürfen den in Rede stehenden Personen (ausgenommen wiederum 
die, welche den dem Landesrecht allgemein vorbehaltenen Sachgebieten 
angehören, vgl. oben 538) nicht beigelegt werden. Nur mit dieser 
Einschränkung kann der Sat Staudingers a. a. O. zu § 89 N. 2 a. E.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment