Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 32.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

548 Artikel 32. Petitionsrecht der Ausländer. 
nimmt (so die herrschende Meinung: vR 2 176 landers vRZ 2 871. 
Bornhak, Preuß. St R 1277, 429 und Aföff R 16 412, Schwartz 110, 
Arndt, Komm. 159, v. Frisch, Fremdenrecht 341, 312, namentlich 
aber Loening, Varch 13 1 ff.; übereinstimmend die von Loening 
eingehend dargestellte neuere Praxis beider Häuser des Landtags). 
Auch im einzelnen, insbesondere bezüglich der Pflicht der Staats- 
organe zur Annahme und geschäftlichen Behandlung der Beschwerden 
und anderer Petitionen besteht keine Disparität zwischen In- und 
Ausländern. Dem Schlußergebnis der wiederholt zitierten Abhandlung 
Loenings (a. a. O. 31): 
„Die beiden Häuser des Landtags sind zuständig, aber nicht 
verpflichtet, Petitionen anzunehmen, zu beraten und darüber 
Beschluß zu fassen, und zwar ohne Unterschied, ob sie von 
preußischen Staatsangehörigen oder von Ausländern unterzeichnet 
sind“ — 
ist zuzustimmen, wie ihm auch das HHl(auf einen von Loening er- 
statteten mündlichen Bericht, welcher jene Abhandlung in abgekürzter 
Gestalt wiedergibt) zugestimmt hat; vgl. HH 1904 494 ff., 628ff., 630. 
Wird eine Ausländerpetition der Regierung vom Landtage überwiesen, 
so darf die Regierung weder die Annahme, noch, wenn sie gemäß 
Art. 81 Abs. 3 um Auskunft ersucht wird, letztere verweigern (richtig 
Schwartz 110, unrichtig oKZ# 2 87), und zwar insbesondere deshalb 
nicht, weil sie dem Landtage für die Behandlung der Ausländer ebenso 
veruntwortlich ist wie für die der Inländer. 
IV. Eine besondere Beschränkung des Petitionierens an den 
Landtag ist durch die Vorschrift des Art. 81 Abs. 2 gegeben, wonach 
niemand den Kammern oder einer derselben eine Bittschrift oder Adresse 
in Person überreichen darf. Vgl. darüber einstweilen vR 2 90 und 
Loening a. a. O. 22, 23. 
V. Endlich gelten besondere Regeln für die Petitionen, welche 
von Behörden und Korporationen ausgehen. Diese Petenten sind 
einerseits begünstigt, sofern nur ihnen „Petitionen unter einem Gesamt- 
namen“ gestattet sind (Satz 2 des Artikels), anderseits den natürlichen 
Personen gegenüber im Nachteil, indem ihr Petitionsrecht gegenständlich 
auf solche Angelegenheiten beschränkt ist, welche innerhalb ihrer Zu- 
ständigkeit bzw. ihres Wirkungskreises liegen. 
Der Ausdruck „Behörden“ ist weit auszulegen, d. h. so, daß er nicht 
nur die Behörden im engeren und eigentlichen Sinne, die Amter der 
reinen Staats- und der Selbstverwaltung, sondemm überhaupt alle öffent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment