Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 37.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 37. Die militärische Disziplin ist durch Verordnung zu regeln. 573 
Soweit und solange „besondere Verordnungen“ im Sinne des 
zweiten Satzes von dem konstitutionellen Monarchen nicht erlassen wurden, 
blieben die einschlägigen, aus der Zeit vor der Verfassung herrührenden 
Normen bestehen und zwar mit der Kraft königlicher, der bewaffneten 
Macht gegenüber nicht kontrasignaturbedürftiger „Armeebefehle“ (s. 
oben), — einerlei ob sie etwa in der GS verkündigt waren oder nicht. 
Dies gilt insbesondere auch von der königlichen V. über die Ehren- 
gerichte der Offiziere vom 20. Juli 1843 (GS 1844 299fs.), welche 
ebenso wie die heute an ihre Stelle getretene V. über die Ehren- 
gerichte der Offiziere im preußischen Heere vom 2. Mai 1874 durch- 
aus dem Gebiete des militärischen Disziplinarwesens angehört (s. hierüber 
unten 574 ff.). 
Der Satz, daß die Heeresdisziplin im Verordnungswege zu regeln 
ist und daß diese Verordnungsbefugnis dem Träger der Kommando- 
gewalt (dem obersten Kriegsherrn) zusteht, ist in das Reichsrecht über- 
nommen worden. Zunächst durch RV Art. 61. Wenn es dort heißt, 
daß im ganzen Reiche die Preußische Militärgesetzgebung ungesäumt 
einzuführen ist, „sowohl die Gesetze selbst, als die zu ihrer Ausführung, 
Erläuterung oder Ergänzung erlassenen Reglements, Instruktionen und 
Reskripte“, m. a. W. nicht nur die formellen Gesetze, sondern auch die 
Vorschriften mit Verordnungscharakter, so bedeutete dies nicht, daß alle 
die solchergestalt „ungesäumt einzuführenden“ preußischen Normen als 
Reichsgesetze gelten, sondern daß die formellen preußischen Gesetze (wie 
z. B. die Mil StreO vom 3. April 1845, s. oben 571) die Kraft von 
Reichsgesetzen, die preußischen Verordnungen die Kraft von Verordnungen 
haben sollten (v. Seydel RV 332), und zwar von den letzteren diejenigen, 
welche von dem Könige in seiner Eigenschaft als oberster Kriegsherr, 
kraft seiner Kommandogewalt erlassen worden waren („Armeebefehle“, 
s. oben 572), die Kraft von kaiserlichen Verordnungen (denn die 
Kommandogewalt und damit die Zuständigkeit zum Erlaß von „Armee- 
befehlen“ ist durch RV. Art. 63 Abs. 1 aus der landes= bzw. kontingents- 
herrlichen Gewalt ausgeschieden und dem Kaiser übertragen); diejenigen 
aber, welche sich als Außerung nicht der Kommandogewalt, sondern der 
Militärverwaltungshoheit darstellten („Armeeverordnungen“, val. Anschütz, 
Enzykl. 623), die Kraft landesherrlicher bzw. im Namen des Landes- 
(Kontingents-)herren von dem Kriegsministerium erlassenen Verordnungen. 
Geht man nun davon aus, daß die in Preußen vor Gründung des 
Reichs geltenden militärischen Disziplinarvorschriften nicht Militärver- 
waltungsvorschriften i, e. S., „Armeeverordnungen“ (s. oben), sondern 
„Armeebefehle“ im Sinne des herrschenden Sprachgebrauchs, also Normen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment