Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 37.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 37. Die Ehrengerichte der Offiziere. 575 
tingentsherren eingeführt worden ist. Daß diese Bestimmungen inhaltlich 
Disziplinarrecht darstellen, wird von der herrschenden Meinung (Laband, 
StKt 4 189, Seydel, Staatsrechtl. und polit. Abhandlungen N. F. 146 ff., 
Arndt, Komm. 172, Endres, Ehrengerichtsverordnungen 9, K in seiner 
Entscheidung des bekannten Falles Gädke, JJ 36 C 121) mit Recht an- 
genommen, dagegen bestritten von Apel und Marschall v. Bieberstein. 
Apel will in seiner angeführten Schrift über die königliche Gewalt auf 
dem Gebiete des Ehrengerichtsverfahrens, 17ff., den Zweck der militä- 
rischen Disziplin beschränken auf die Bestrafung von Zuwiderhandlungen 
gegen die Pflicht zum Gehorsam (a. a. O. 18). Das ist viel zu eng; 
nach gemeindeutscher, insbesondere auch durch die Beamtengesetze des 
Reichs und der Einzelstaaten angenommenen Anschauung erstreckt sich 
die Disziplin des öffentlichen Dienstes keineswegs einseitig auf die 
Wahrung der Gehorsamspslicht, sondern auf den ganzen Pflichtenkreis 
der ihr unterstellten Personen, einschließlich der dem im Militärdienst 
angestellten Offizier ebenso wie dem im Ziilstaatsdienst angestellten. 
Beamten obliegenden Pflicht zu achtungswürdigem, ehrenhaftem Ver- 
halten. Über die Innehaltung der letzteren Pflicht haben die Ehren- 
gerichte zu wachen, deshalb sind sie Organe der militärischen Disziplinar- 
gewalt. Frhr. v. Marschall weist, den Ausführungen Apels beipflichtend 
(Verantwortlichkeit und Gegenzeichnung bei Anordnungen des obersten 
Kriegsherrn 458, Anm. 1852) insbesondere noch darauf hin, daß die 
Offiziersehrengerichte keine Entscheidungen zu fällen, sondern nur durch 
ihre Ermittlungen, Beratungen und Gutachten die vom König als 
obersten Dienstherrn frei zu treffende Entscheidung vorzubereiten haben 
(a. a. O. 456). Dies ist richtig, beweist aber nur, daß die Ehren- 
„gerichte“ keine wahrhaften, dezisiv zuständigen Disziplinargerichte, viel- 
mehr nur konsultativ tätige Untersuchungskommissionen sind, beweist jedoch 
nicht, daß das ganze Ehrengerichtswesen mit der Disziplin nichts zu tun 
hat. Die Ehrengerichte treten in Tätigkeit, wenn ein Offizier den 
Ehrbegriffen seines Berufsstandes zuwider, also disziplinwidrig, gehandelt 
hat oder haben soll. Sie haben den betreffenden Fall zu untersuchen 
und — freilich nur gutachtlich, unter Beantragung einer bestimmten 
Entscheidung — zu beurteilen. Die auf ihren Antrag ergehenden könig- 
lichen Entscheidungen, z. B. die Entlassung mit schlichtem Abschied wegen 
Verletzung der Standesehre, sind ihrem Wesen nach reine Disziplinar- 
entscheidungen, die sich von den Erkenntnissen der für die Beamten 
zuständigen Disziplinargerichte nur dadurch unterscheiden, daß sie nicht 
von einem unabhängigen Gerichtshof, sondern von dem Dienstherrn 
selbst ausgehen. Daher ist das diesen Entscheidungen voraufgehende,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment