Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 42.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 42. Ausfuhrung des Artikels durch die Gesetzgebung, 18419—1906. 595 
Die Ausführung des Art. 12, Abs. 3, Nr. 1 und 2 war, als das 
Gesetz vom 14. April 1856 erging, nur teilweise erfolgt. Die Patri- 
monialgerichtsbarkeit (diese ist mit dem Worte „Gerichtsherrlichkeit“ in 
Nr. 1 a. a. O. gemeint) und die mit ihr unmittelbar zusammenhängenden 
Rechte und Pflichten waren durch die Verordnung vom 2. Jannar 1849 
(#S 1) ##1 ff. und das Gesetz betr. die Ablösung der Reallasten usw. 
vom 2. März 1850, § 3 Nr. 3, 4, 5, die aus der Schutzherrlichkeit und 
früheren Erbuntertänigkeit herstammenden Rechte durch Is 2fff. des letzt- 
genannten Gesetzes, durchweg ohne Entschädigung, aufgehoben worden. 
Dagegen blieben bestehen: die gutsherrliche Polizeigewalt — da die 
sie beseitigende Gemeindeordnung vom 11. März 1850 (GS 213) zwar 
sanktioniert und publiziert, aber nicht ausgeführt, sondern vor ihrer 
Ausführung durch Gesetz vom 24. Mai 1853 (G 238) wieder auf- 
gehoben worden war, womit auch der alle Patrimonialpolizei negie- 
rende § 1 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 
(„Die örtliche Polizeiverwaltung wird .. im Namen des Königs 
geführt“) insoweit unvollzogen blieb —; ferner die den Gutsherrn zu- 
stehende Aussichts= und Leitungsgewalt über die ihnen ehemals unter- 
tänigen Landgemeinden (ebenfalls infolge der Wiederaufhebung der 
Gem.-Ordn. vom 11. März 1850); endlich die patrimonialen Einrich- 
tungen auf dem Gebiete des ländlichen Volksschulwesens (das „Schul- 
patronat"; vgl. oben 471—474). Mit diesen Resten des Patrimonialstaats 
hat erst eine spätere Zeit ausgeräumt. Die Aufhebung der gutsberr- 
lichen Polizei geschah durch die Kreisordnung vom 13. Dezember 1872, 
16. Die Kreisordnung hat gleicherweise, indem sie Gemeinde und 
Gutsbezirk vollständig voneinander trennte und die lediglich unter staat- 
liche Aussicht gestellte Selbstverwaltung der ersteren jedem Einmischungs- 
recht des ehemaligen Gutsherrn entzog, die kommunalaussichtlichen Be- 
fugnisse des letzteren (namentlich das Recht, den Dorfschulzen zu er- 
nennen oder zu bestätigen) beseitigt. Schließlich wurden die Rechte 
und Lasten der Gutsherren in bezug auf die Verwaltung und Unter- 
haltung der öffentlichen Volksschulen durch das VllG vom 28. Juli 1906 
(vgl. oben 463, 464, 474 f., 481) aufgehoben. 
38“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment