Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
Publication year:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Author:
Anschütz, Gerhard
Volume count:
1
Publisher:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
II. Entstehungsgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Nationalversammlung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Introduction
  • I. Vorgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
  • II. Entstehungsgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
  • 1. Die Märzereignisse und Märzverheißungen von 1848.
  • 2. Die Entstehung der ersten Entwürfe: des Urentwurfs vom 15. Mai und der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848.
  • 3. Die Nationalversammlung.
  • 4. Die oktroyierte Verfassung.
  • 5. Die Revision.
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

44 Auflösung d. Nationalversamml. u. Oktroyierung d. Verfass. v. 5. Dez. 1848. 
daß die Truppen so lange auf ihrem Platze bleiben würden, bis die 
Versammlung auseinandergehe. Darauf verließen die Abgeordneten 
unter Protest gegen die angewendete militärische Gewalt den Sitzungs- 
saal, versuchten jedoch während der folgenden Tage (11.—15. Nov.) 
noch mehrmals und in verschiedenen Räumlichkeiten, Sitzungen zu 
veranstalten, welche aber jedesmal mit militärischer Macht verhindert 
bzw. aufgelöst wurden. Am 11. November erging eine Bekannt- 
machung des Staatsministeriums, welche kundtat, daß die Beschlüsse 
der in Berlin forttagenden Mitglieder der Nat Vers jeder Gültigkeit 
entbehrten und von der Regierung in keiner Weise anerkannt werden 
könnten; am 12. November wurde über Berlin der Belagerungs- 
zustand verhängt. Trotzdem versuchten die opponierenden Abgeordneten 
noch dreimal (13., 14., 15. Nov.), sich als „Nationalversammlung“ 
zu konstituieren; zuletzt (15. Nov.) beschlossen sie, „daß das Ministerium 
Brandenburg nicht berechtigt sei, über die Staatsgelder zu verfügen 
und die Steuern zu erheben, solange die Nat Vers nicht ungestört 
in Berlin ihre Beratungen fortzusetzen vermöge und daß dieser Be- 
schluß mit Ablauf des 17. November 1848 in Kraft und Wirkung 
trete“. Praktische Wirkungen hat dieser Steuerverweigerungsbeschluß, 
gegen dessen Rechtsgültigkeit die Regierung sofort mit Nachdruck Ver- 
wahrung einlegte, nicht geäußert. 
Die Minderheit der Nat Vers trat, wie es die kgl. Botschaft vom 
8. November verlangte, am 27. November in Brandenburg wieder 
zusammen, brachte es jedoch nicht zur Beschlußfähigkeitsziffer und ge- 
langte deshalb nicht zu materiellen Verhandlungen. Am 1. Dezember 
vertagte sie sich bis zum 7. Dezember. Zu dem Wiederzusammentritt 
kam es aber nicht, denn am 5. Dezember wurde die Nat Vers durch 
Königliche Verordnung aufgelöst. Gleichzeitig erhielt Preußen eine Ver- 
fassungsurkunde im Wege einseitigen königlichen Erlasses: die „oktroyierte" 
Verfassung vom 5. Dezember 1848. 
4. Die oktroyierte Verfassung. 
Literatur: v. Gerlach, Denkwürd. 1 199, 227, 244 ff., 248 ff., 
259 ff., 708; v. Poschinger, Denkwürd. des Ministers v. Manteuffel 
1 46 ff., 427 ff.; Gneist, Berliner Zustände 70. 
Meinecke, Weltbürgertum und Nationalstaat (2. A.) 399 ff.; Seitz 
a. a. O. 118 ff.; Delbrück in den Preuß. Jahrb. 72 197; Goldschmidt 
das. 125 197 ff.; Hintze das. 144 312 ff.; Heinemann, die Politik des 
Grasen Brandenburg (Berliner Diss., 1909) 19 ff. 
Die Verfassung vom 5. Dezember 1848 hat Preußen in die Reihe 
der konstitutionellen Staaten eingeführt. Man nannte sie schon damals
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.