Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
II. Entstehungsgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die oktroyierte Verfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Vorgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
  • II. Entstehungsgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
  • 1. Die Märzereignisse und Märzverheißungen von 1848.
  • 2. Die Entstehung der ersten Entwürfe: des Urentwurfs vom 15. Mai und der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848.
  • 3. Die Nationalversammlung.
  • 4. Die oktroyierte Verfassung.
  • 5. Die Revision.
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

46 Entstehung des Oktroyierungsgedankens. 
wörtlich: „Wir sprachen nun noch von der Auflösung der Kammer 
(d. h. der Nat Vers) und von dem, was damit zusammenhängt. Die 
Möcglichkeiten sind: 1. Ajournieren; Wiederversammeln an einem andern 
Ort, etwa in Brandenburg, Vorlage eines neuen Verfassungsentwurfs, 
enthaltend ein Wahlgesetz nach den vier Ständen: Rittergutsbesitzer, 
Bauergutsbesitzer, Städte, Arbeiter; 2. Auflösen, eine Wahl nach dem 
letzten Wahlgesetz gibt eine schlechtere Versammlung, Wahl nach dem neuen 
Wahlgesetz, nach direkten Wahlen, nach Ständen; 3. Oktroyieren 
einer Verfassung, allen falls der Belgischen.“ — Die Entstehung 
des Gedankens läßt sich indessen, was bisher nicht bekannt war, noch 
etwas weiter zurückverfolgen. Sie steht im Zusammenhang mit dem 
ersten offenen Konflikt, der zwischen der Regierung und der NatVers 
Anfangs September 1848 ausbrach und zum Rücktritt des Ministeriums 
Auerswald-Hansemann führte. 
Am 31. Juli kam es in Schweidnitz infolge von Straßenunruhen 
zu einem Zusammenstoß zwischen Volk und Militär, wobei es mehrere 
Tote gab. Darauf beschloß (9. August) die Nat Vers auf den Antrag 
des Abg. Stein, die Regierung aufzufordern, sämtliche Offiziere darauf 
hinzuweisen, daß sie „allen reaktionären Bestrebungen fernzubleiben 
und mit Eifer und Hingebung an der Verwirklichung der konstitutionellen 
Einrichtungen mitzuarbeiten“ hätten. Dieser Aufforderung kam das 
Staatsministerium nicht nach, worauf der Ministerpräsident Auerswald 
von Pöbelmassen in seiner Wohnung bedroht wurde und die Nat Vers 
ihre Resolution vom 9. August am 7. September wiederholte. Die 
abermalige, gegen den Widerspruch des Ministeriums erfolgte Annahme 
des Antrags Stein erregte — als angeblicher Eingriff der Nat Vers 
in die Regierungs= und Kommandogewalt der Krone — große Ent- 
rüstung im Lande, bis tief in die liberalen Kreise hinein, eine 
Stimmung, die sich in mehreren Ergebenheitsadressen an den König 
kundgab, worin um Auflösung der NatVers gebeten und den 
Ministern schwächliche Haltung vorgeworfen wurde (Iich entnehme dies 
und das folgende den schon oben 38 in Bezug genommenen Akten 
des k. Hausarchivs). Diese Kundgebungen und ihre Veranlassung 
wurde von der den König umgebenden „Kamarilla“, wie es scheint, 
sofort benutzt, um Friedrich Wilhelm IV. nicht sowohl gegen die 
Nat Vers, als gegen die Minister — das damals noch am Ruder be- 
findliche Kabinett Auerswald-Hansemann — scharf zu machen. Wenige 
Tage nach der zweiten Annahme des Antrags Stein erbat und erhielt 
das Staatsministerium seine Entlassung, und in diesem Zeitpunkte und 
Zusammenhange wurde dem König aus dem Kreise seiner unverant-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment