Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Advertising

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

noch etwas mehr in die Materie vertiefen können. Sein Wunsch, „den in 
den Gesetzen und in den Entscheidungen der höchsten Gerichte enthaltenen 
köstlichen Schatz nach Möglichkeit aufgeschlossen und auch für diejenigen zu- 
gänglich gemacht zu haben, welche sich nicht alltäglich mit Fragen des Ver- 
waltungsrechtes zu beschäftigen haben“, ist aber sicherlich erfüllt. Sein Werk 
zeugt von einer wissenschaftlichen Durchdringung des Stoffes (vgl. z. B. die 
von dem Verwaltungsstreitverfahren im allgemeinen handelnde Anm. 1 zum 
* 61 des Landesverwaltungsgesetzes) und eignet sich zugleich im hohen Grade 
für den praktischen Gebrauch. Es wird künftig in keiner Bibliothek eines 
Berwaltungsbeamten fehlen dürfen. 
Das Buch bringt zunächst den mit ausführlichen Anmerkungen ver- 
sehenen Text des Landesverwaltungsgesetzes (S. 1—350). Darauf folgt 
unter den Uberschriften „II. Allgemeine Ergänzungen zum Landesverwaltungs- 
gesetze“ (S. 351—395), „III. Verfassung des Oberverwaltungsgerichts“ 
(S. 396—409), „IV. Ausführungsverordnungen, Geschäftsregulative" (S. 410 
—484), „V. Altere Vorschriften über die allgemeine Landesverwaltung 
durch die Provinzialbehörden" (S. 485—583), „VI. Polizeiverwaltung“ 
(S. 584—596), „VII. Disziplinarwesen“ (S. 597—658), „VIII. Konflikt" 
S. (659—672), „IX. Kompetenzkonflikt“ (S. 673—689), „X. Besondere Vor- 
schriften für Berlin, Potsdam und Posen“ (S. 690—713), eine Reihe 
anderer Gesetze und Regulative — im ganzen 40 —, die ebenfalls durch 
Noten erläutert worden sind. Den Schluß bildet ein alphabetisches Sach- 
register (S. 714—735). 
Der Hauptwert des Buches liegt selbstverständlich in den Anmerkungen. 
Diese sind in llarer und verständlicher Sprache abgefaßt. Wo sie einen 
größeren Umfang erreichen, ist ihr Inhalt in einer vorausgeschickten Zu- 
sammenstellung, die eine planmäßige und übersichtliche Anordnung des 
Stoffes erkennen läßt, zusammengefaßt worden (vergl. z. B. die Anmerkungen 
zum s 63 des Landesverwaltungsgesetzes). Auf die einschlägige Literatur 
ist überall hingewiesen worden. Ebenso haben die in Betracht kommenden 
Entscheidungen des Reichsgerichts und des Kammergerichts, sowie die er- 
gangenen Ministerialerlasse eine genügende Berücksichtigung gefunden. Sehr 
zweckmäßig ist es, daß abweichende Meinungen durch Gedankenstriche und 
Klammern besonders hervorgehoben worden sind und daß sich auf jeder 
Seite oben derjenige Gesetzesparagraph angegeben findet, auf den sich die 
Anmerkungen beziehen. Angestellte Stichproben haben ergeben, daß die 
in den Noten enthaltenen Zitate durchweg richtig sind. Doch ist in dieser 
Hinsicht zu beachten, daß nach dem Vorworte des Verfassers nicht jeder 
Satz seiner Erläuterungen wörtlich in den dahinter angeführten Urteilen 
des Oberverwaltungsgerichts enthalten ist, die angezogenen Stellen vielmehr 
bisweilen nur den Nachweis liefern sollen, daß der Gedankengang des Ver- 
fassers sich innerhalb der durch die Rechtsprechung gezeichneten Bahnen be- 
wegt. Das dürfte insofern nicht immer ganz unbedenklich sein, als es den 
Leser in manchen Fällen zu einer Nachprüfung darüber nötigt, ob Friedrichs 
das betreffende Erkenntnis des Oberverwaltungsgerichts richtig ausgelegt 
hat. So vertritt dieser z. B. S. 307 in der Anm. 3 zum 7 131 des Landes- 
verwaltungsgesetzes die Ansicht, daß die Beschwerde gegen polizeiliche Ver- 
fügungen des Regierungspräsidenten sowohl beim Regierungspräsidenten 
als auch beim Oberpräsidenten eingereicht werden könne, und beruft sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment