Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Die Eingangsformel. 65 
Berfassung keinen Ausdruck gefunden und sind für deren Auslegung auch 
sonst nicht bindend. Eben deshalb darf aber das „Gottesgnadentum“ 
auch nicht als authentisches Bekenntnis der Verfassung zu dem Satze auf- 
gefaßt werden, daß die Krone auf „eigenem“, d. h. staatsfremdem, 
außer und über dem Staate stehendem Recht beruhe (so: Arndt, 
Können Rechte der Agnaten auf die Thronfolge durch Staatsgesetz 
geändert werden?, S. 38, Kekule v. Stradonitz im Af öff R 14 3). 
Vgl. Meyer--Anschütz § 86 Nr. 3 und Zitate. Auch Rehm, der jenen 
Satz für richtig hält, gibt — Modernes Fürstenrecht S. 8ff. — zu, daß 
derselbe mit dem titulären Gottesgnadentum nicht begründet werden könne. 
Durch vorstehende Ausführungen erledigt sich wohl auch die Be- 
merkung Zorns — Ttcchiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilosophie, 2 170 —, 
daß man eine formellrechtliche Erklärung der Worte „von Gottes Gnaden“ 
nicht versuchen solle, da der durch sie ausgesprochene Gedanke für die 
Jurisprudenz und ihre Mittel zu hochstehe. Das „von Gottes Gnaden“ 
ist „formellrechtlicher“ Erklärung bedürftig und auch fähig. 
IV. Im weiteren nimmt die Eingangsformel Bezug auf die 
wesentlichen Vorgänge der Entstehungsgeschichte der Verfassung. Vgl. dar- 
über oben in der Einleitung 44 ff. (Erlaß der oktr B), 54 (Anerkenntnis 
der Rechtsgültigkeit der oktr B), 54 ff. (Wesen und Verlauf der Revision). 
V. „Als Staatsgrundgesetz“. Der Ausdruck besagt hier wie 
sonst stets dasselbe wie „Verfassung“ in dem engeren Sinne dieses 
Wortes, welcher Verfassung gleichsetzt mit Verfassungsurkunde. Die 
grundlegende, fundamentale Bedeutung der Verfassung liegt darin, daß 
sie nicht alle, wohl aber die obersten und wichtigsten Normen des preußi- 
schen Staatsrechts gesetzgeberisch zur Darstellung bringt und daß ihre 
Bestimmungen, bald im gebietenden, bald im verbietenden Sinne 
Pflichten der höchsten Staatsorgane, insbesondere der gesetzgebenden 
Faktoren, erzeugen, Pflichten, zu denen namentlich gehört, daß, wenn 
die gesetzgebenden Faktoren etwas unterlassen wollen, was die Verfassung 
vorschreibt oder etwas veranlassen wollen, was die Verfassung verbietet, sie 
zuvor oder doch zugleich die betr. Verfassungsbestimmung auf dem 
vorgeschriebenen Wege (Art. 107) ändern bzw. aufheben müssen. Diese wie 
jede andere verfassungsmäßige Pflicht der gesetzgebenden Faktoren ist 
keine bloß politische oder Gewissenspflicht, sondern eine Rechtspflicht, 
aber eine solche, deren Erfüllung in bezug auf das ob, wann und wie 
die gesetzgebenden Faktoren unter sich auszumachen haben, deren Nicht- 
erfüllung folglich bei Einigkeit dieser Faktoren von der richterlichen 
oder administrativen Rechtsanwendung nicht gerügt werden kann. Das 
„Staatsgrundgesetz“ unterscheidet sich von dem einfachen Geset nur 
Anschütz, Preuß. Verfassungs-Urkunde. I. Band.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment