Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_020
Title:
Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band.
Editor:
Mayer, Otto
Laband, Paul
Stoerk, Felix
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Versammlungsfreiheit
Reichsexekution
Bundesstaatsschöpfung
Schulverwaltung
Staatsgebiet
Volume count:
20
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1906
Scope:
630 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv für öffentliches Recht. Zwanzigster Band. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Die deutsche Staatssprache und das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in Preussen.
  • Reichsexekution.
  • Amtsgerichtsdirektoren.
  • Zur Tarifhoheit Preussens und des deutschen Reichs.
  • Zur Lehre von der Treupflicht im Dienstverhältnisse.
  • Rechtswirksamkeit einer durch die Arbeitsordnung vorgeschriebenen Mitgliedschaft bei der Betriebskrankenkasse.
  • Die Haftung des annektierenden Staates für die Schulden des annektierten Staates.
  • Literatur.
  • Die Kohlenversorgung feindlicher Kriegsschiffe in neutralen Gewässern.
  • Bundesstaatsschöpfung und Kuntzes Gesamtaktstheorie.
  • Die Kapitalabfindung der Rentenempfänger.
  • Zuständigkeitsgrenze für Innungsschiedsgerichte.
  • Zum Recht der städtischen Schulverwaltung.
  • Über die Haftung des Staates bei Verletzung von Privatrechten.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Die rechtliche Natur des Staatsgebietes.
  • Die Bezirke der Gewerbe- und Kaufmannsgerichte.
  • Die Lehre von der Persönlichkeit des Staates.
  • Anspruch der Krankenkasse gegen die Berufsgenossenschaft auf Erstattung des Sterbegeldes.
  • Neue kritische Untersuchungen über das Wesen der Ehe zur linken Hand nach heutigem deutschen Recht.
  • Quellen und Entscheidungen.
  • Literatur.
  • Zuständigkeitsfragen für die Erledigung anhängiger bürgerlicher Rechtsstreitigkeiten im Falle der Verkleinerung eines lediglich eine politische Gemeinde umfassenden Amtsgerichtsbezirks.
  • Der Einwand des forum non conveniens.
  • Literatur.
  • Sachregister.

Full text

— 517 — 
Das Reichsgesetz betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben vom 
30. März 19038, systematisch dargestellt nebst Ausführungsbestimmungen aus 
dem Reich, den Königreichen Preussen, Bayern und Sachsen, sowie der 
Thüringischen Staaten von H. FiInDEISEN, Rechtsanwalt. Leipzig 1904. 
Duncker u. Humblot, Preis 2 M. 40 Pfg. 
Eine der traurigsten Kehrseiten unseres industriellen Fortschrittes ist 
die Ausbeutung der Kinder, die sich volkswirtschaftlich als vernichtender 
Raubbau an unserer Volkskraft darstellt. Beschäftigung von Kindern im 
Alter von 4 Jahren in Bergwerken unter Tage, wie sie in England zu An- 
fang des vorigen Jahrhunderts vorkam, würde man nicht für glaubhaft hal- 
ten, wenn sie nicht durch amtliche Berichte festgestellt wäre. Es ist des- 
halb begreiflich, dass die auf ihre soziale Pflicht sich besinnende staatliche 
Gesetzgebung gerade hier zuerst einsetzte. England erliess 1802, Frank- 
reich 1813 die ersten Gesetze, welche die Einschränkung der Kinderarbeit 
bezweckten. In Preussen stammt die erste Massnahme dieser Art aus dem 
Jahre 1839. Aber auch nachdem die Reichsgewerbeordnung mit ihren zahl- 
reichen Novellen auf dem Gebiete der Fabrik- und Werkstättenarbeit we- 
sentliche Besserung geschaffen hatte, blieb noch ein grosses Mass des alten 
Uebels aufbewahrt in der Hausindustrie, in die einzugreifen man eich bis- 
her gescheut hatte aus dem prinzipiellen Grunde, weil die Heiligkeit des 
Hauses vor der störenden Tätigkeit der Polizei geschützt hleiben müsse. 
Es ist das nicht hoch genug zu schätzende Verdienst des Lehrers Agahd in 
RBixdorf, durch das in seinem Buche über die Kinderarbeit zusammenge- 
stellte grösstenteils durch eigene Tätigkeit gewonnene schwer belastende 
Tatsachenmaterial dieses Vorurteil besiegt und die öffentliche Meinung 
davon überzeugt zu haben, dass das Erziehungsrecht der Eltern seine Schran- 
ken findet an dem Rechte der Kinder, wirklich erzogen und nicht zum Ge- 
genstande der Ausbeutung gemacht zu werden. Das Gesetz vom 30. März 
1908 ist eine der wertvollsten Kulturtaten des neuen Jahrhunderts. 
Es. ist deshalb mit Freuden zu begrüssen, dass der Verfasser es über- 
nommen hat, dessen Inhalt durch eine allgemein verständliche Form der 
Bearbeitung dem Verständnisse gerade derjenigen Klassen näher zu bringen, 
die durch dasselbe in erster Linie betroffen werden, nämlich den industriel- 
len Kreisen. Nach einer Bemerkung im Vorwort ist die Anregung zu der 
Arbeit von ihnen ausgegangen, und ihren Zwecken soll das Buch vorwie- 
gend dienen. 
In der Einleitung wird zunächst die geschichtliche Entwicklung nicht 
allein des jetzigen Gesetzes in seinen verschiedenen Stadien, sondern auch 
der Arbeiterschutzgesetzgebung überhaupt geschildert. Die einschlägigen 
preussischen Vorschriften, insbesondere die Gewerbeordnung vom 17. Januar 
1845, die Reichsgewerbeordnung vom 21. Juni 1869 und die Novellen vom 
17. Juli 1878, 1. Juli 1883, 1. Juni 1891, 6. August 1896 und 30. Juni 1900 
werden kurz beleuchtet, um an ihnen zu zeigen, wie die Gesetzgebung in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment