Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_033
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band.
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
33
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Remarks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Register
  • Register O
  • Register P
  • Register Q
  • Register R
  • Register S
  • Sachsen (Königreich). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Sachsen (Großherzogtum); Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen (Herzogtümer). siehe Thüringische Staaten.
  • Säkularisation. Von Professor Dr. Keller, Charlottenburg.
  • Salinen. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Salzabgabe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Crautvetter, vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlin.
  • Schanghai (internationale Niederlassung) vgl. Selbstverwaltung C.
  • Schankgewerbe und -Steuer.
  • Schatzanweisungen. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, Berlin.
  • Schaumburg-Lippe (Fürstentum). Von Oberbürgermeister Dr. Külz, Zittau.
  • Schaumweinsteuer. Von Kammerpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig.
  • Schauspielunternehmen. siehe Theater.
  • Scheckstempel. vgl. Wechselstempel.
  • Schecksteuer. siehe Wechselstempel.
  • Schenkungssteuer. siehe Erbschaftssteuer.
  • Schiedsgerichte. siehe Versicherungsämter, Privatangestelltenversicherung, Knappschaftsvereine. Internationale: vgl. den folgenden Artikel.
  • Schiedsgerichte, internationale. Von Gerichtsassessor Dr. Hans Wehberg, Düsseldorf.
  • Schiffahrt. Von Landgerichtsdirektor Dr. Carl Ritter, Hamburg.
  • Schiffahrtsabgaben. siehe Binnenschiffahrt Band I S 487 Schiff § 2, Hafen § 4 (Band II S 307).
  • Schlachthäuser. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Von Dr. W. Lange, ständiger Mitarbeiter im Kaiserl. Gesundheitsamt, Berlin. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schöffen- und Schwurgerichte. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Schulen. siehe Volksschulen - Mittelschulen - Unterrichtswesen, höheres - Mädchenschulen - Privatunterricht - Lehrer - Schullasten - und die Stichworte, auf die in diesen einzelnen Artikeln weiter verwiesen ist.
  • Schullasten (Volksschule). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig.
  • Schutzgebiete (Kolonien).
  • Schutztruppe. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. Ernst, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Schutzwaldungen. siehe Forstwesen §§ 20-23 (Band I S 827-829).
  • Schwarzburg-Rudolstadt; Schwarzburg-Sondershausen. siehe Thüringische Staaten.
  • Seeamt. siehe Schiffahrtspolizei § 6, oben S. 366.
  • Seehandlung (Preußische Staatsbank). Von Exz. Reichsbankpräsident Dr. R. Koch, Charlottenburg.
  • Seekrieg. siehe Blockade, Durchsuchungsrecht, Embargo, Kaperei, Konterbande, Prisenangelegenheiten - Kanäle (Suez-Kanal), Kriegshäfen, Kriegsmarine, Kriegssanitätswesen; vgl. jetzt Niemeyer, Internat. Seekriegsrecht II (Urkundenbuch) 1913.
  • Seemannsamt. siehe Schiffahrt B § 11 S 363.
  • Seenot. siehe Schiffahrt E (Strandrecht) S 370-372.
  • Seestraßenrecht. siehe Schiffahrt D S 368-370.
  • Selbstverwaltung.
  • Sicherheitspolizei. siehe Polizei II, Band III, S 100.
  • Seuchenpolizei. siehe Krankheiten (übertragbare); Viehseuchen.
  • Sittenpolizei.
  • Sitzungspolizei (und Ungebühr außerhalb der Sitzung). Von Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp, Leipzig.
  • Sklaverei. Von Professor Dr. Berthold Freudenthal, Frankfurt a. M..
  • Sonntagsruhe (Sonntagsfeier). Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Sozialistengesetz. siehe Frh. v. Stengel in der 1. Aufl. dieses Wörterbuchs II 458-467.
  • Sparkassen. Von Beigeordneten Dr. Matthias, Düsseldorf.
  • Spiel und Wette. Von Privatdozent Dr. Kurt Wolzendorff, Marburg a. L..
  • Spielkartenstempel. Von Ministerialrat a. D. Jacob, Straßburg i. E..
  • Sprengstoffe. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Staat und Staatswissenschaften. Von Professor Dr. R. Piloty, Würzburg.
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichsangehörigkeit.
  • Staatsanwaltschaft. Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Staatsdienst. siehe Beamte, Ehrenamt, Kolonialbeamte.
  • Staatsdienstbarkeiten. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsgebiet. siehe Staat; Landesgrenze; Kondominat; Küstenmeer; Reichsgebiet.
  • Staatsfinanzen.
  • Staatshaushalt. siehe Staatsfinanzen III S 480.
  • Staatskassen. siehe Staatsfinanzen IV S 490.
  • Staatskirchliche Gerichtsbarkeit. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • Staatsminister, Staatsministerium. siehe Minister (Band II, 877, 882).
  • Staatsoberhaupt. siehe Staat (Bd. III, 457); Landesheer (Bd. II, 712).
  • Staatsrat. Von Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Staatsromane. Von Professor Dr. A. v. Kirchenheim, Heidelberg.
  • Staatssprache. siehe Geschäftssprache (Band II 209).
  • Staatsverträge. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Stadt. siehe unter dem Stichwort "Gemeinde" (Band II, S 39-156).
  • Stammgüter. Von Geh. Justizrat Professor Dr. E. Heymann, Berlin.
  • Standesämter, Standesregister. siehe Personenstand (Band III, 62-70); v. Erichsen und Weiße, Führung der Standesregister, 1912 dazu Friedrich Meß, Die Rechtsstellung des Standesbeamten, Diss., Jena 1913.
  • Standesherren. siehe Band II S 830-833.
  • Statistik. siehe Verwaltungsstatistik (Band III).
  • Statistische Gebühr. siehe Handelsstatistik (Band II, S 352).
  • Stadthalter (Elsaß-Lothringen). Von Geh. Hofrat Professor Dr. E. Heymann, Heidelberg.
  • Stauanlagen (Talsperren). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Charlottenburg.
  • Steinbrüche. Von Geh. und Oberbergrat Professor Dr. A. Arndt, Charlottenburg.
  • Stellenvermittlung. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Stempelsteuer. Von Regierungsassessor Weinbach, Vorstand des Stempel- und Erbschaftssteueramts, Frankfurt a. M..
  • Steuern. siehe Abgabe, Steuerverwaltung, Zollwesen, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen - sowie die Stichworte für die einzelnen Steuerarten. Allgemeine Literatur besonders bei: Abgabe, Gebühren, Steuerverwaltung. Dazu Most, Finanzstatistik in "Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand" (Festgabe für G. v. Mahr) 1, 1911 S 759-824; Most, Gemeindefinanzstatistik in Deutschland (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 127) 1910. Umfassende "Bibliographie" bei Schäffle, Die Steuern II. 1897 S 534-633.
  • Steuerverwaltung (direkte Steuern). Von geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortrag. Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Stiftungen. Von Professor Dr. C. Sartorius, Tübingen.
  • Strafregister. Von Erstem Staatsanwalt Klein, Berlin.
  • Strafverfügungen (polizeiliche). siehe Polizei VII (Band III, S 123-128); Schutzgebiete § 10 (Band III, S 403).
  • Strafvollzug, Strafanstalten. siehe Gefängnisse, Band II, S 19; Korrigendenwesen II, 634.
  • Strandrecht. siehe Schiffahrt E Band III, S 370-372.
  • Straße (Bau, Reinigung usw.). siehe Wege (Band III).
  • Straßenbahn. siehe Kleinbahnen, Band II, S 578.
  • Straßen-Fluchtlinien. siehe Bauwesen; Wege (für die einzelnen Staaten).
  • Straßengewerbe. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg i. E..
  • Streik. siehe Koalitionsfreiheit (Band II, 587).
  • Ströme. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Suez-Kanal. siehe Band II S 490, 491; dazu jetzt Depreux. Der Suezkanal im internationalen Rechte, 1913; Georgi-Dufour, Urkunden zur Geschichte des Suezkanals, 1913.
  • Register T
  • Register U
  • Register V
  • Register W
  • Register Z
  • Grundriss der Sozialökonomik.

Full text

Reichsgericht 391 
der Reichspostverwaltung die Post befördern, Mitgliedern der Oberlandesgerichte, wenn das 
j. 8 4 V. vom 8. Nov. 18892. Oberlandesgericht durch Ausscheiden des ab- 
Neichsgericht. J. Die ordentlichestrei-gelehnten Mitgliedes beschlußunfähig wird (3PO. 
tige Gerichtsbarkeit und die frei= F 45 Abs. 1), und unter Umständen für die Be- 
willige Gerichtsbarkeit, soweit stimmung des zuständigen Gerichts und die 
sie durch Reichsgesetz den Gerichten Entscheidung über die Ubernahme eines Ent- 
übertragen sind, werden für ganz Deutsch= mündigungsverfahrens (3PO. 8§ 36, 650, 651, 
land in letzter, zum Teil gleichzeitig erster oder 676; BVG. vom 24. März 1897/20. Mai 1898 
zweiter (Berufungs= und Beschwerde-) Instanz — NGBl. 1898,713 — §2 —; G. vom 22. Mai 
durch das R. in Leipzig ausgeübt (GVG. § 12; 1910 Art. V). Außerdem ist das R. noch 
FG. § 28; GBO. 8 79; G. vom 11. April 1877 durch mehrfache besondere Bestimmungen als 
— Rl. 415 —; G. vom 20. Febr. 1911 — letzte Instanz bezeichnet, z. B. G., beltr. 
RGBl. 59 —; G., betr. die Zuständigkeit des das Urheberrecht an Werken der bildenden 
R., vom 22. Mai 1910 — RBl. 767). Dieses Künste und der Photographie, vom 9. Jan. 
ist mit einem Präsidenten und der erforderlichen 1907 (RBl. 7) § 52, RBG. (RGBl. 1907, 245) 
Anzahl von Senatspräsidenten und Räten be= 88 152, 154, Scheckgesetz vom 11. März 1908 
setzt (GV G. 8§ 126), welche Einzelgehälter und (Rl. 71) § 28, Börsengesetz in der Fassung 
Wohnungsgeldzuschüsse nach Maßgabe des Be= vom 27. März 1908 (ReBl. 215) § 49, G. über 
soldungsgesetzes vom 15. Juli 1909 (RBl. 573) die Sicherung der Bauforderungen vom 1. Junie 
beziehen. Wegen der persönlichen Verhältnisse 1909 (RGBl. 449) § 67, Wechselstempelgesetz 
der Mitglieder des N. s. die §§ 127—131 GVG.,vom 15. Juli 1909 (Rl. 825) § 17, RStemp . 
G. vom 22. Mai 1910 Art. 1 Nr. 1, RBG. in der vom 15. Juli 1909 (RG#l. 833) § 94, G. über 
Fassung vom 18. Mai 1907 (Rl. 245) § 158 die Haftung des Reichs für seine Beamten vom 
und Artikel Richter VII. Bei dem R. sind 22. Mai 1910 (REBl. 798) § 3, Zuwachssteuer- 
Zivil- und Strafsenate gebildet, deren Zahl der gesetz vom 14. Febr. 1911 (RuBl. 33) § 46 Abf. 4. 
RK. bestimmt, und die in der Besetzung von e B. In den Angelegenheiten der freiwilligen 
sieben Mitgliedern einschließlich des Vorsitzenden Gerichtsbarkeit für die Entscheidung über die 
entscheiden (GVG. §§ 132, 140). Die Ver= weitere Beschwerde in den durch Reichsgesetz 
teilung der Geschäfte unter die Senate, die Be- # den Gerichten übertragenen Angelegenheiten 
stimmung der Mitglieder für die einzelnen der freiwilligen Gerichtsbarkeit und in Grund- 
Senate, der Stellvertreter usw. erfolgen nach buchsachen sowie über die Beschwerde im Falle 
den für die Landgerichte gegebenen Vorschriften. des § 143 Abs. 2 FGG., sofern ihm die weitere 
Das Präsidium, welches nach § 99 der Rechts= Beschwerde oder die Beschwerde von dem K. 
anwaltsordnung (s. Rechtsan wälte) auch oder einem sonstigen Oberlandesgericht oder von 
über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim dem Bayr. Obersten Landesgerichte gemäß 
R. und über die Zurücknahme einer solchen §§ 28 Abs. 2, 143 Abs. 2 FGG., § 79 Abf. 2 
Zulassung entscheidet, besteht aus dem Präsiden= GBO. vorgelegt wird (FG#. 8§ 28 Abs. 3, 143 
ten, den Senatspräsidenten und den vier ältesten Abs. 2; GBO. 8 79 Abs. 3; s. Oberlandes- 
Mitgliedern. Ursprünglich hatte die Geschäfts-gerichte III), sowie für die Entscheidung über 
verteilung unter die Senate sich nach den ver= die Beschwerde gegen Entscheidungen der Ober- 
schiedenen Rechtsgebieten (gemeines, französi- 1 landesgerichte, durch welche in Grundbuchsachen 
sches, preußisches Recht) gerichtet. Seit dem ein gegen ein Mitglied eines Landgerichts oder 
B. ist eine Verteilung nach Rechtsmaterien des Oberlandesgerichts angebrachtes Ablehnungs- 
eingetreten, besonders um der größeren Gleich= gesuch für unbegründet ertlärt wird (GBO. 8 81 
mäßigkeit der Rechtsprechung willen. Die Zu-= Abs. 2; B8#O. 88 46 Abs. 2, 568 Abs. 2), unter 
ziehung von Hilfsrichtern ist an sich unzulässig Umständen auch für die Bestimmung des zu- 
(GVG. 88§ 133, 134), findet jedoch gemäß ständigen Gerichts und die Entscheidung über 
Art. XII des G. vom 22. Mai 1910 zur Zeit Abgabe einer Vormundschaft oder Pflegschaft 
bis längstens zum 31. Dez. 1913 zum Zwecke an ein anderes Gericht (FG#G. 8§ 5, 46 Abs. 2, 75; 
der Erledigung der Geschäfte der Zivilsenate GBO. § 81 Abs. 2; BPO. § 45 Abs. 1; G. vom 
statt. Zur Fassung von Plenarentscheidungen 22. Mai 1910 Art. V und Vf. vom 18. Juni 1910 
und von Entscheidungen mehrerer vereinig. J Bl. 217). 
ter Senate ist die Teilnahme von mindestens III. Die Strafsenate sind zu- 
zwei Dritteilen aller Mitglieder mit Einschluß ständig für die Verhandlung und Entscheidung 
des Vorsitzenden erforderlich. Die Zahl der Mit= über die Revision gegen Urteile der Straf- 
glieder muß eine ungerade sein; andernfalls hat kammern in erster Instanz, soweit nicht die Revi- 
der jüngste Reichsgerichtsrat kein Stimmrecht sion ausschließlich auf die Verletzung einer in 
(GVG. § 139). Der Geschäftsgang beim R. den Landesgesetzen enthaltenen Rechtsnorm ge- 
ist durch eine Geschäftsordnung geregelt, welche stützt ist, und gegen Urteile der Schwurgerichte 
das Plenum ausgearbeitet und der BR. be-(GWV. 8 136 Abs. 1 Ziff. 2) sowie unter Um- 
stätigt hat (GVG. 8 141; R#ek. vom 8. April ständen für die Übertragung der Untersuchung 
1880 und vom 25. Juli 1886 — ZBl. 1880, 190; und Entscheidung an ein anderes Gericht (St P. 
1886, 300)0. §§ 12, 15), die Verbindung zusammenhängender 
II. Die Zivilsenate sind zustä u Strafsachen (St PO. 8§ 4, 13) und die Entschei- 
dig: A. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten dung von Zuständigkeitsstreitigkeiten (St PO. 
für die Revision gegen die Endurteile der Ober= §§ 14, 19) und über Ablehnungsgesuche (St P. 
landesgerichte und für die Beschwerde gegen 27). 
Entscheidungen derselben (GVG. § 135), sowie Außerdem steht dem R. die Untersuchung 
für die Entscheidung über die Ablehnung von und Entscheidung in erster und letzter Instanz 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment