Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_033
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band.
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
33
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Ein Beitrag zur Lehre von der Staatsangehörigkeit.
Author:
Waldecker, Ludwig
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Nachruf.
  • Streitfragen aus dem Beamtenrechte. Zwei Gutachten.
  • Das Deutsche Reich als Bundesstaat.
  • Vergleichende Betrachtung der Staatsangehörigkeitsgesetze vom 1. Juli 1870 und vom 22. Juli 1913.
  • Die Einwirkung der sog. Amortisationsgesetze auf das Verfahren des Grundbuchamts sowie auf andere Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • Der örtliche Geltungsbereich der Immunität der Landtagsabgeordneten.
  • Einige Bemerkungen zum Reichs-Gesetzgebungsvorgang.
  • Das öffentliche Kinematographenrecht in Bayern.
  • Das englische Schwurgericht.
  • Notiz zum Falle Zabern.
  • Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzten Gebiete.
  • Ein Beitrag zur Lehre von der Staatsangehörigkeit.
  • Die Ersatzansprüche der öffentlichen Armenverbände gegenüber Privatpersonen.
  • Literatur.
  • Register.
  • Advertising

Full text

— 455 — 
tilstaat im großen ganzen so gut wie nicht nach einer Staats- 
zugehörigkeit sah, daß er ‘vielmehr einzig strebte, möglichst ihm 
als erwünscht erscheinende Elemente in sein Gebiet zu ziehen und 
hier vermöge der Eingliederung in einen der vorhandenen Stände 
festzuhalten. Aber schon machen sich die Zeichen einer neuen 
Zeit bemerkbar; die Staaten stehen untereinander in Verbindung. 
Man behandelt den Untertan fremder Suveräne nicht als Inländer, 
solange er nicht in den eigenen Untertanenverband übergetreten 
ist, wobei aber wieder eine außerordentliche Unklarheit zutage 
tritt. Obwohl die Vertragstheorie hier den Boden gut vorbereitet 
hatte, kommt die Praxis nicht über die Unterscheidung zwischen 
subditus perpetuus und temporarius hinweg, und wir werden fin- 
den, daß die Praxis in der Folge auch gegenüber einer verhält- 
nismäßig klaren gesetzlichen Regelung völlig versagte. Indessen 
ist doch auch in der Praxis das Streben unverkennbar, die Fort- 
dauer des einmal begründeten Untertanenverhältnisses, damit aber 
dessen persönliche Natur anzuerkennen, sei es daß man zu einer 
doppelten Untertanschaft gelangte, oder wo eine solche vermöge 
des mitgebrachten Rechts des Eingewanderten ausgeschlossen war, 
Auswege suchte*”. So läßt man denn ohne weiteres fremde Un- 
tertanen ım Inland zu, und wenn der Fremde nicht Einheimischer 
werden will, so läßt man ihn das persönliche Band zu seinem 
fremden Staat behalten, stets ein Fremder bleiben, er. mag sich 
nur während seines Aufenthalts im Inland so nützlich machen als 
er kann. Er genießt dafür den Schutz des Staats, muß sich aber 
andererseits in gewisser Hinsicht den einheimischen Gesetzen un- 
terwerfen. Im übrigen gehen nach heutiger Auffassung öffentlich 
und privatrechtliche Gesichtspunkte kunterbunt durcheinander und 
“ Vgl. z. B. v. Kamptz Annalen 1836 S. 519: „.. . Gestatten es..., 
einem Ausländer die Gesetze des Landes, dem er durch seine persönlichen 
Verhältnisse angehört, nicht, den diesfälligen Gesetzen Genüge zu leisten, 
:80 kann er freilich . . . nicht zugelassen werden, es wäre denn, daß 
S. Majestät der König . ... für den besonderen Fall eine Ausnahme von 
der Regel nachzulassen geruhen sollte*.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment