Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
"Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

— 10 — 
gewalt ausgeschlossen. Von vornherein abzulehnen ist daher die 
patrimoniale Auffassung des Mittelalters?!;, die am Gebiet ein 
Obereigentum des Landesherrn, später des Staates selbst, annahm. 
Diese Theorie legte dem Gebiete sachenrechtliche Natur und der 
zu den einzelnen Befugnissen des Landesherrn gerechneten Ge- 
bietshoheit den Charakter eines dinglichen Rechtes bei. Diese 
„Eigentumstheorie“ ist längst überwunden. Ein doppeltes 
Eigentum (Ober- und Untereigentum) am selben Grund und Boden 
ist rechtlich undenkbar *?, ein privatrechtliches Eigentumsverhält- 
nis (dominium) zwischen Staatsgewalt und Gebiet mit der öffent- 
lichrechtlichen Herrschaftsnatur (imperium) der Staatsgewalt völ- 
lig unvereinbar. Hierüber herrscht heute in der Theorie kein 
Zweifel und kein Streit mehr *, 
Gleichwohl beeinflußt und beeinträchtigt diese antiquierte 
Eigentumstheorie immer noch die klare Erkenntnis der Beziehung 
zwischen Staatsgewalt und Staatsgebiet. Sie verleitet dazu, diese 
Beziehung zwar nach öffentlichem Recht, aber nach Analogie des 
Privatrechts als öffentliche Sachherrschaft, als „staatsrechtlı- 
ches Sachenrecht” zu konstruieren?® und als Inhalt eines 
besonderen staatlichen Hoheitsrechtes, der Gebietshoheit, zu er- 
klären. Der Fortschritt dieser Auffassung liegt darin, daß die 
Beziehung zwischen Staatsgewalt und Gebiet nicht als dominium, 
sondern als imperium erkannt wird (Herrschaftstheorie). 
Irrig ist aber die Ansicht, daß der Staat das Gebiet gegenständ- 
lich beherrsche (Öbjekttheorie). Eine Herrschaft kann der 
21 Vgl. jedoch v. BzLow, Der deutsche Staat des Mittelalters, I. 1914, 
129 £f. 
"2 RADNITZKY im ArchöffR. XX. 337. 
3 Vgl. darüber z. B. GERBER, Ueber die Teilbarkeit deutscher Staats- 
gebiete, in Aesmıs Zeitschrift I. 1865, 5 ff., auch in ges. jur. Abhdl. 1872, 
441 ff. ZoRn, Staatsrecht I. 100. 
3% LABAND I. 192. 
25 v. GERBER, Grundzüge, 65. HEILBORN, Das System des Völkerrechts, 
1896, 5ff. BoRNHAK, Preußisches Staatsrecht ? I. 1911, 238 f. v. STENGEL, 
Das Staatsrecht des Kgr. Preußen, 1894, 54.
	        

Downloads

Downloads

Full record

METS Mirador

This page

Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.