Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

—_— 356 — 
Verhältnisse seien hier nicht berührt. Im Rahmen dieses Vor- 
trages interessieren uns lediglich die wirtschaftlichen Maßnahmen 
der Bundesgewalt. 
In der Schweiz hat die Bundesversammlung durch Beschluß 
vom 3. August 1914 A. 3 dem Bundesrate die unbegrenzte Macht 
eingeräumt, alle Maßnahmen zu treffen, welche die Sicherheit, die 
Unversehrtheit, die Neutralität des Landes, den Schutz des Kredits 
und der wirtschaftlichen Interessen und im speziellen der Nah- 
rungsmittelversorgung betreffen. Sie haben vielleicht die Plakate 
an den Kaufhäusern gesehen, in welchen es heißt, daß diese und 
jene Ware durch Verordnung des Bundesrats beschlagnahmt ist. 
Derartige Bekanntmachungen erwecken in jedem Laien den An- 
schein, daß sich hier die bundesstaatliche Gewalt ohne Mitwirkung 
der einzelstaatlichen Autorität direkt gegenüber den Staatsbürgern 
äußert. Und doch ist dem nicht so, denn die Verordnungen des 
schweizerischen Bundesrats richten sich zuerst an die kantonale 
Gewalt {Polizei-Gerichts-Vollstreckungsgewalt) und durch deren 
Mittel an die Bürger der Einzelstaaten. 
Allgemeines juristisches Interesse verdienen auch die anläßlich 
der Beratung des neuen schweizerischen Wassergesetzes (Entwurf 
vom 19. April 1912) über das Verhältnis von Bundesgewalt und 
Kantonalgewalt gepflogenen Verhandlungen. Während in Deutsch- 
land die Hauptmaterien des Wasserrechts noch von den einzel- 
staatlichen Gesetzgebungen geregelt sind !?, soll in der Schweiz 
gemäß A. 24" bis der Bundesverfassung ein Bundesgesetz be- 
treffend die einheitliche Nutzbarmachung der Wasserkräfte er- 
gewalt gegenüber den Bürgern der Gliedstaaten wird allgemein anerkannt, 
vgl. die Literatur bei LAsann IS. 78. 
13 Dazu mein Wasserkraftrecht in der Rheinischen Zeitschrift Bd. 3 
(1911) S. 71—107. 
14 Der Artikel ist durch die Volksabstimmung vom 25. Oktober 1908 
neu aufgenommen, siehe A. AFFOLTER, Bundesverfassung der schweizer. 
Eidgenossenschaft (1913) S. 10.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.