Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

— 83837 — 
des Erzbischofs Engelbert von Köln von den Reichsfürsten die 
Gründung eines Klosters auferlegt war, zu Burghagen bei 
Falkenhagen ein Kloster der Zisterzienserinnen, welches 
1247 nach Falkenhagen verlegt, in der sog. Eversteinschen Fehde 
1407 nebst mehreren umliegenden Ortschaften zerstört wurde. 
Die Aebtissin fand mit ihren Nonnen Aufnahme in dem benach- 
barten Zisterzienserinnen-Kloster zu Brenkhausen bei Höxter. 
II. Auf Anregung des Paderborner Fürstbischofs, zu dessen 
Diözese Falkenhagen gehörte, ließen sich nach wenigen Jahren 
fünf Augustinermönche aus dem Kloster Witzenhausen 
(Erzdiözese Mainz) von der Regel des hl. Wilhelm von Malavalle 
— daher Wilhelmiten genannt — in den verwüsteten Kloster- 
räumen nieder, mußten aber, von Not und Armut getrieben, die- 
selben schon nach wenigen Jahren wieder verlassen. 
III. Erzbischof Dietrich von Mörs, Kölner Erzbischof und 
Administrator des Bistums Paderborn, übergab 1432 die Falken- 
hagener Klostergüter den Kreuzherren zur Gründung einer 
Niederlassung ihres Ordens. Die fürstbischöfliche Zuweisung er- 
folgte mit Genehmigung des Generals der Wilhelmiten und fand 
am 28. August 1442 auch die Zustimmung des Generalkapitels 
der Zisterzienser. Bezogen wurde das Kloster erst 1446. 
1. Mehrere schwere Schicksalsschläge trafen in den nächsten 
Jahren das Kloster; In der Soester Fehde 1447 von den böhmi- 
schen Söldnern des Herzogs Wilhelm von Sachsen ausgeplündert, 
kam es allmählieh durch den Fleiß der Mönche und durch neue 
Schenkungen zu neuer Blüte Am 4. August 1479 brach durch 
Unvorsichtigkeit Feuer aus, welches das Kloster und die Wirt- 
schaftsgebäude einäscherte. In den folgenden Jahrzehnten wurden 
Kirche, Kloster und Wirtschaftsgebäude neu aufgeführt: die 
Kirche (die jetzige reformierte Pfarrkirche), deren Chor 1483, 
deren Schiff 1487 (al. 1497) eingeweiht wurde, sowie ein Holzbau: 
vom Jahre 1509 (die jetzige reformierte Pfarrwohnung) sind noch 
vorhanden. 
25 *
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.