Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

— 333 — 
2. Die sonstigen Besitzungen des Klosters waren bedeutend. 
Außer einer Wassermühle gehörten der Niederlassung die zahl- 
reichen Acker-, Wiesen- und Waldgrundstücke in den um das 
Kloster liegenden, noch heute die Pfarrei Falkenhagen bildenden 
Ortschaften. Den größten Teil dieser Liegenschaften gab man 
gegen Lieferungen an Vieh, Korn usw. an Ansiedler, welche 
außerdem noch gewisse Hand- und Spanndienste zu leisten hatten. 
Das Kloster selbst hatte im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts 
21 Wirtschaftsgebäude. Bei der Uebergabe des Klosters im Jahre 
1432 errichteten die Kreuzherren ein genaues Inventar, welches 
von dem Grafen zur Lippe „bestettiget und confirmieret“ wurde. 
Die um das Kloster liegenden Ortschaften verdanken diesem zum 
Teil ihre Entstehung oder doch Wiedererstehung und Weiterent- 
wicklung nach der Zerstörung in der Eversteinschen Fehde. 
3. Das Kloster besorgte zugleich den Gottesdienst und die 
Seelsorge nebst dem Schulunterricht sowohl für die Klosterinsassen 
als auch die Bewohner der Umgebung. Einer der Patres führte 
als „Sakristan* die Oberleitung über die Kirchensachen, ein 
anderer wird in den Totenregistern als jeweiliger „Pastor“ be- 
zeichnet. Im Jahre 1518 zählte das Kloster 27 Priester, 44 Donaten 
(„gehorsame Leigenbrüder“) und 18 Dienstboten. 
4. Nach Einführung der Reformation war man lippischerseits 
eifrig bemüht, auch im Kloster die neue Lehre zur Geltung zu 
bringen. Die Kirchenordnung von 1538 hatte die Bestimmung: 
„So schollen die Mönche thom Valekenhagen aller ergerlichen und 
unehrlichen Leventh affstellen, und alle Affgoddereyen affdon, sich 
der Ordination gemess halten, und Christliche rechte Ceremonie 
anthonemmen, in allen welcher der göttlichen Schrift gemess, in 
Singen, lesen und dergleichen, und sich in ihrem Kloster erhalten. 
Es willen auch unsere gnedige Herren gehadt hebben, daß 
thom Valckenhagen in der Pfarr mit einem gelehrten christlichen 
frommen Mann, der sich in allem nach der Ordnunge in den 
Kirchendiensten gebührlich halte, die armen Kirchspielsleute ver-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.