Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

— 339 — 
sorget werden, welcher Person ut der Mönche Güter und Upkunft 
sine ehrliche Besoldung und Underhaltung bat.“ 
In den Totenregistern des Klosters finden sich seit dieser Zeit 
mehrere Mönche nacheinander als „Pastor“ verzeichnet, als 
selbständiger lutherischer Pastor wird aber erst 1594 Stephanus 
Jacobi erwähnt, welcher jedoch seinen Unterhalt nicht vom Klo- 
ster, sondern von der Landesherrschaft bezog. 
Im Jahre 1546 und 1547 erging bei der Corvinischen Kirchen- 
visitation an dıe Mönche wiederum das Ansinnen, die neue Lehre 
anzunehmen; auf ein Gesuch des Ordensgenerals vom 11. Mai 1547 
wurde ihnen indes gestattet, ihren Privatgottesdienst in alter Weise 
fortzusetzen. Dasselbe Ansinnen stellte 1559 Graf Hermann Simon 
an die Mönche. Darauf gab der Paderborner Bischof den Befehl, 
bei der alten Religion zu verbleiben; Graf Bernhard schrieb dann 
dem Bischof, die Mönche sollten bei ihrem Hab und Gut wie dem 
Ordenshabit belassen werden, müssten sich aber hinsichtlich der 
Religion nach der Lippeschen Kirchenordnung richten. Verschie- 
dene Mönche nahmen nun die neue Lehre an und verließen das 
Kloster, unter ihnen der Prior Wegge, welcher sich nach Lügde 
verheiratete. 
Die Mahnung des Paderborner Bischofs vom 26. Juni 1572, 
dessen Jurisdiktion über das Kloster die Kreuzherren noch in einem 
Schreiben vom 10. August 1569 anerkannt hatten, die alte Regel 
zu befolgen, fruchtete nichts, indem am 25. Oktober 1585 der 
Kanzler Schneidewind als Vertreter der damaligen Landesregie- 
rung, Prior Agrikola als Vertreter des Klosters und Pastor Nie- 
huss als Vertreter der Gemeinde ein Statut aufstellten, nach welchem 
in bezug auf Predigt, Seelsorge und Sakramente die Lippesche 
Kirchenordnung von 1571 maßgebend sein sollte; außerdem sollten 
„Ordenspersonen von ehrbarem Wandel* zugelassen und aus den 
„Landsassen® vermehrt werden, diese könnten nach Belieben ihr 
Habit oder „lange Haare und lange ehrliche Röcke tragen“, auch
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.