Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

— 408 — 
3. Bereits das älteste Archidiakonatsregister der Diözese Pader- 
born vom Jahre 1231 erwähnt die Pfarrei Falkenhagen als zum 
Archidiakonat Steinheim gehörig, ebenso bestand die Pfarrei noch 
zur Zeit der Aufhebung des Fürstentums Paderborn durch den 
R.D.H.schluß von 1803. Der Katholizismus ist in Falkenhagen 
und Umgegend niemals vollständig untergegangen. Von wesent- 
lichem Einfluß für die Erhaltung desselben war der Umstand, daß 
Teile der ehemaligen Grafschaft Schwalenberg, nämlich die Aemter 
Schwalenberg, Oldenburg und Stoppelberg in paderbornisch-lippe- 
schem Samtbesitz standen. Das Amt Schwalenberg umfaßte 
die Kirchspiele Schwalenberg, Falkenbagen und Elbrinxen. In 
den übrigen lippeschen Gebieten ging dagegen der Katholizismus 
gänzlich unter und machte der lutherischen bzw. reformierten Kon- 
fession Platz ®. 
4. In geistlicher Hinsicht unterstand der größte Teil des lippe- 
schen Landes in vorreformatorischer Zeit der kirchlichen 
Jurisdiktion des Paderborner Fürstbischofs, der nördliche Teil der 
des Fürstbischofs von Minden, Cappel, Lipperode und Lippstadt 
derjenigen des Erzbischofs von Köln; insbesondere unterstand die 
Grafschaft Schwalenberg und mit ihr Falkenhagen der Jurisdiktion 
des Paderborner Fürstbischofs. 
_ Zufolge des vom Apostolischen Stuhle noch heute festgehal- 
tenen Prinzips, daß der Abfall katholischer Gebiete zum Unglauben 
oder zum Protestantismus die einmal dort angeordnete Diözesan- 
zirkumskription aufzuheben nicht imstande ist, haben die Pader- 
borner Bischöfe auch in nachreformatorischer Zeit an 
ihrer früheren Jurisdiktion über die lippeschen Distrikte festge- 
halten und dieselbe dort, wo noch kein katholisches Kirchenwesen 
vorhanden war, oder sich später wieder zeigte, auch ausgeübt. 
Im Anfang der Reformation hat die Lippesche Regierung 
diesen Fortbestand ausdrücklich auch anerkannt, so in einem zwi- 
  
  
eRealschematismus der Diözese Paderborn 1913, S.3* ff., GEM- 
MEKE, Geschichte S.205 f., 271f. FREISEN, Staat und Kirche I S.55 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.