Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

— AG — 
sich der Meister auf den zweiten Wurf, von der Last der Neuschöpfung be- 
freit, wo immer angelegen sein ließ. 
Als Fortsetzung der Lehre vom öffentlichen Unternehmen ($S. 72, 92 u. a.) 
nachdrücklich herausgearbeitet, bringt jetzt die Kardinallehre (S. 73) vom 
öffentlichen, jetzt besser „öffentlich-rechtlich® genannten Eigentum — in Aus- 
einandersetzung mit den mannigfaltigen Angriffen — eine breitere Grundleg- 
ung mit weit ausholender rechtsgeschichtlicher Entwicklung (S. 72—83). Im 
einleitenden $ 35 (Begriff und Umfang dieses öffentl. Eigentums) hat sich 
hauptsächlich geändert, daß O. M. die öffentlichen Sachen jetzt (S. 99) im 
Gegensatz zu früber (S. 71f.) mit eingehender Begründung zum Verwal- 
tungsvermögen zählt, worin sie jetzt einen engern schwer abgrenzbaren 
Kreis bilden. 
In der Anordnung gänzlich umgearbeitet, bereichert und verdeutlicht 
ist das anschließende wichtige Kapitel über die Rechtsordnung des 
öffentlichen Eigentums, das noch immer allerlei Grundlegendes 
oder doch grundsätzliche Ausführung enthält (S. 108—135). Wenn an der 
öffentlichen Sache Rechte nach bürgerlichem Recht begründet werden sollen, 
so scheidet ©. M. schärfer als die herrschende Lehre zwischen Zulässigkeit 
der zivilrechtlichen Rechtsbegründung und Vereinbarkeit der Ausübung 
(S. 120 £.). Die Rechtsbegründung sei frei, nur die Ausführung werde ge- 
hemmt, 
Im rechtsgeschichtlich und dogmatisch wesentlich ausgestalteten Ab- 
schnitt über den Gemeingebrauch (S. 136—155) ist jetzt von miß- 
verständlichen „absoluten Rechten‘, die sich daraus ergeben sollten, mit 
keinem Worte mehr die Rede (S 142f.).. Der Zusammenhang mit der 
„dem Menschen im Staate zukommenden Freiheit“ bleibt deutlicher ge- 
wahrt. Das systematisch gleichfalls stark umgearbeitete und ausgebaute Ka- 
pitel über die Gebrauchserlaubnis ($ 38, S. 165—180) führt u. a. 
den Zusammenhang der öffentlichen Sache mit der öffentlichen Anstalt 
machdrücklicher aus und läßt jetzt in der Gebührenfrage im Gegen- 
satze zur ersten Auflage (S. 146) auch den selbständigen Verwaltungsakt 
neben dem Rechtssatze als entsprechende Rechtsform für die Begründung 
einer Gebührenpflicht zu. Die neuesten Wassergesetze sind ebenso breit 
verwertet wie im nächsten Kapitel (8 89, Verleihungbesonderer 
Nutzungen, 8.165—204). Hier ist wohl die wichtigste Aenderung, daß 
O0. M. dem Beliehenen im Gegensatze zu früher (II. 192) einen Rechtsan- 
spruch auf polizeilichen Schutz nicht einräumt, weil es ein Recht auf poli- 
zeiliches Einschreiten überhaupt nicht gibt (192). Unter den Auflagen, die 
dem Beliehenen gemacht werden können, erscheinen jetzt auch die Ver- 
wendungsauflagen im Interesse Anderer (Stauwerke zu Kraftanlagen und 
Entwässerungsvorrichtungen Anderer), „Sie sind selbstverständlich nicht 
polizeilicher, aber doch wie die ganze Verleihung öffentlich-rechtlicher Natur* 
(S. 200). Freilich mag es zweifelhaft sein, ob es noch den heutigen An-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.