Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

— 44 — 
kraft Amts und Prozeßstandschaft, vor allem auch der Wirkung solchen 
Prozessierens über fremdes Recht auf den Berechtigten werden geklärt, 
das eigene Verwaltungsrecht des Vermögensverwalters in seiner Selbstän- 
digkeit herausgearbeitet und damit zugleich wertvolle Beiträge zur allge- 
meinen Lehre vom Amt gegeben. M.B. 
Die Reform des deutschen Berufsbeamtentums, heraus- 
gegeben von Dr. Adolf Grabowski. Erstes Ergänzungsheft zur 
Halbmonatsschrift: Das neue Deutschland. Friedrich Andreas Perthes, 
A.G. Gotha 1917. 127 S. 
Der Weltkrieg, der unser Staatswesen auf so gewaltige Proben ge- 
stellt hat, führt notwendig auch zu ernsthaftem Nachdenken über seine Ein- 
richtungen. Gar manche hat in diesen Zeiten Rede zu stehen auf die 
Frage: Mußt du so sein? Das gilt namentlich auch von unserm Berufsbe- 
amtentum. Ist es doch unverkennbar etwas ganz Besonderes, stark ab- 
weichend von dem, was andere Völker an dieser Stelle ausgebildet haben. 
Auf Vollkommenheit erhebt es keinen Anspruch, so wenig wie das von 
unseren deutschen Dingen überhaupt gilt; wenn man einmal anfängt, Ver- 
besserungswünsche auszuschütten, kann schon ein ziemlicher Haufen zu- 
sammenkommen. 
Was uns hier geboten wird, sind 18 Abhandlungen verschiedener Ver- 
fasser, davon jeder von seinem eigenen Standpunkte aus eine bestimmte 
in dieses Gebiet einschlagende Frage behandelt. Der Herausgeber liefert 
als erster eine sehr gut geschriebene Uebersicht der Gesamtlage. 
Auf die vielerlei Anregungen, die dabei gewonnen werden können, soll 
hier nicht näher eingegangen werden. Gerade solche Betrachtung von 
Einzelheiten und Besonderheiten, mit denen unsere Lehre sich nicht zu 
befassen pflegt, mag hier wertvolle neue Gesichtspunkte bringen. Vgl. die 
Artikel: „Soziales Beamtentum“, „Eine Unterschicht akademisch gebildeter 
Beamter“, „Der Beamte der Selbstverwaltung“, Beamter und Publikum® u. a. 
Man wird es aber wohl kaum als Engherzigkeit auslegen wollen, wenn 
mir das Schwergewicht bei diesem ganzen Gegenstand in der Frage liegt, 
welche Stellung künftighin unserem Juristentum in der Einrichtung 
der deutschen Verwaltung zukommen soll. Die ist ja zurzeit eine sehr 
überwiegende. Das „gelehrte Berufsbeamtentum‘, wie GNEIST es nannte, 
besetzt alle obrigkeitlichen Berufsämter und führt ganz unzweideutig die 
Herrschaft in der staatlichen wie in der Gemeindeverwaltung — unzwei- 
deutig, aber, wie bekannt, in neuerer Zeit nicht mehr unbestritten; die 
Technischen Hochschulen werfen dagegen ihr Panier auf, die Verwaltungs- 
lehre und die Wirtschaftswissenschaft wollen Grenzen ziehen und Bedingun- 
gen setzen zugunsten ihrer eigenen Sache, Auch in diese Abhandlungen 
: klingen solche Töne kräftig hinein. Der Herausgeber spricht in seinem 
sinleitenden Artikel schon gleich ein besänftigendes Wort: „Juristen: seien
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.