Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_002
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Full text

— 184 — 
heit der Gemeinden diesen Vorschlägen Gesetzeskraft ertheilen.“ 
Ferner: „Der Grosse Rath kann fürderhin allein die Gemeinden an- 
fragen und ihrer Mehrere selbst, oder in Fällen, deren Dringlich- 
keit er anerkannt hat, durch eine besondere Commission aufnehmen.“ 
Das Erste Grossrathsreglement von 1803 begränzt die Competenz 
dieser Behörde ausschliesslich auf: Vorschlag der Gesetze, Entschei- 
dung über Anstände zwischen den einzelnen Gemeinden, Wachsamkeit 
über die gemeinschaftlichen Interessen, Vertheilung der nothwendigen 
Auflagen auf die Hochgerichte, Antrag zur Abhaltung ausserordent- 
licher eidgenössischer Tagsatzungen, Wahl und Instruction der 
betrefienden Deputirten und Ausführung der Tagsatzungsbeschlüsse. 
In allem Weitern blieben die Hochgerichte und wieder die einzelnen 
(Gemeinden innerhalb derselben souverän. Alle herrschaftlichen 
Rechte, wo solche noch bestanden, wurden durch die Ver- 
ordnung vom 1. April aufgehoben, so dass „die betreffenden Ge- 
meinden ganz frei und unabhängig den Landammann, die Obrig- 
keiten, Sekelmeister und Weibel wählen, das jus fisci und über- 
haupt alle Rechte, wie andere Gemeinden ausüben !7).“ Die hierauf 
folgende Verfassung vom 11. November 1814, welche jedoch erst 
am 19. Juni 1820 als „von den Räthen und Gemeinden, als der 
obersten Staatsgewalt unseres Freistaats genehmigt und bestätigt“ 
anerkannt und ausgeführt wurde!?) enthielt die Bestimmungen: 
„Die Souveränität des Freistaats Graubünden beruht auf der 
Gesammtheit der Räthe und Gemeinden und äussert sich durch 
17) Damals wurden also z. B. die politischen Rechte des Bischofs von 
Chur mit Vorbehalt seiner geistlichen Befugnisse aufgehoben, die Herrschaften 
Haldenstein und Tarasp wurden erst jetzt bündnerische Gemeinden und in bereits 
bestehende Hochgerichte aufgenommen, ebenso wurde der „fürstliche Hot 
Chur“ (für die Dauer dieser Verfassung) mit der Stadtgemeinde vereinigt, 
das bischöfliche Fiscalamt in Obervatz, die Vorrechte der Planta’schen Familie 
in der Besetzung des Aemterantheils der Gemeinde Zuz, die Feudalrechte 
des bischöflichen Castellans von Remüs, die Vorrechte der Stadt Ilanz und des 
Landvogts von Oberhalbstein und dergl. mehr beseitigt. Die Herrschaft der 
drei Bünde, Maienfeld, erhielt eine förmliche neue „Verfassung“ als Hoch- 
gericht. Der Hof Chur wurde nach dem Jahre 1814 abermals selbstständig 
und ist erst 1852 definitiv incorporirt worden. 
18) Ueber diese zweite Verfassung Graubündens wurde damals merk- 
würdigerweise artikelweise abgestimmt, alle Artikel aber mit Mehrheit 
angenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment