Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_002
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Full text

— 209 — 
damals in der Schweiz keinen durchschlagenden Erfolg, sondern 
stand vielfach in dem übeln Ruf eines demagogischen Agitations- 
mittels, einzig geeignet, um ein Land in beständiger politischer 
Bewegung zu erhalten und kleineren Dorfpolitikern zu einer 
momentanen Bedeutung innert den Grenzen eines engeren Vater- 
landes zu verhelfen. Das Wort „Vetosturm“ wurde nahezu zu 
einer technischen Bezeichnung für dieses Volksrecht und dasselbe 
zeigte in der T'hat, namentlich in der ersten Periode, nur zu oft 
wirklich das Bild eines Sturmes, welcher, an einem Punkt des 
politischen Horizontes sich erhebend, 45 Tage lang den ganzen 
Canton, oft unter Hinterlassung verderblicher Folgen, durch- 
brauste, während unmittelbar daneben die Appenzeller und Glarner 
Jaandsgemeinden in idyllischer Gemüthlichkeit tagten und die 
obligatorische Graubünder Volksabstimmung die überlegene Ruhe 
einer schon längst über die politischen Lehrjahre hinausgewachse- 
nen Demokratie bewahrte. Das Veto wurde zwar im Jahre 1832 
in dem durch die Losreissung neu entstandenen Halb-Canton 
Baselland, sodann 1839 und 1844 ın Wallis, 1841 mn Luzern, 
1849 im Thurgau und 1841 in Schaffhausen eingeführt, ist je- 
doch seither überall in die verwandte Form des facultativen, wenn 
nicht gar in das obligatorische Referendum übergegangen **). 
Dagegen scheiterte ein Versuch, dasselbe in Zürich einzu- 
führen, im Jahre 1842 an der geschlossenen Opposition der libe- 
ralen Partei, welche darin eine Herabsetzung der gebildeten Ele- 
mente eines Staates erblickte *5). 
Ebenso vereinzelt blieben ın dieser ersten Periode, die bis 
21 Tagen auch noch in den Gemeinden abstimmen, die sich bisher nicht 
ausgesprochen haben. Entscheidend ist im Ganzen nur die Mehrheit der 
wirklich Stimmenden (Art. 108—114). 
#44) Gegenwärtig hat dieser Name keine Bedeutung mehr. Luzern, Zug, 
Baselstadt, Schafthausen, St. Gallen werden blos irrigerweise von einzelnen 
Schriftstellern noch immer als Vetocantone angeführt. Vgl. z. B. CHATELANAT, 
die schweizerische Demokratie in ihrer Entwicklung. Bern 1879. 
45) Vgl. CurTı, Geschichte der schweizerischen Volksgesetzgebung p. 142. 
Die Frage blieb in Zürich beständig auf den Tractanden und es wurde dort 
u. A. noch neben dem Veto und dem Abberufungsrechte des Volkes gegen 
den Grossen Rath verlangt, es solle jeder Bürger Petitionen selbst oder durch 
Beauftragte im Grossen Rath mündlich vertheidigen dürfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment