Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_002
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Full text

— 326 — 
indessen ist das Gegentheil der Fall. Einerseits begünstigt die Souveränetät 
des Parlaments jene des Gesetzes, einmal weil jedes Gesetz das überlegte 
Resultat des Zusammenwirkens dreier Faktoren darstellt und plötzliche Ein- 
griffe in den Rechtszustand (im Wege einseitig erlassener Ordonnanzen) aus- 
geschlossen sind ; insbesondere aber dadurch, dass das Parlament niemals (ausser 
in Zeiten der Revolution) direkte Executivgewalt ausgeübt hat, vielmehr die 
Träger derselben immer die Diener der Krone waren und formell auch noch 
sind und als solche die Eifersucht des Parlaments wachgerufen haben. Daher 
hat dieses alle Exemtionen der Beamten mit Ungunst betrachtet, ebendes- 
halb die Ausbildung des droit administratif verhindert, vielmehr die Unab- 
hängigkeit und Autorität der Richter in aller und jeder Weise zu stärken 
gesucht. Auf der andern Seite bietet umgekehrt die Suprematie des Rechts 
eine besondere Veranlassung zur Ausübung der Souveränetät des Parlaments, 
denn das starre Recht behindert die Executive beständig. Sie wäre nicht 
im Stande, in Zeiten innerer Unruhen den Frieden im Lande zu erhalten, 
oder im Kriegsfalle ihre Pflicht gegen die Nachbarstaaten zu erfüllen ohne 
discretionäre Gewalten, die daher, weil von den Gerichten schlechterdings 
nicht anerkannt, durch besondere Statuten vom Parlament bewilligt werden 
müssen. 
Die letzte (VIIL.) Vorlesung ist einer Betrachtung der sog. „Conventions“ 
gewidmet und zwar um des Zusammenhangs willen, in welchem dieselben zum 
eigentlichen Verfassungsrecht stehen. Eine Prüfung ihres Inhalts zeigt, dass die 
grosse Mehrzahl derselben die Ausübung der Königlichen Prärogative betreffen, 
zum kleineren Theil auch jene der besonderen Privilegien der beiden Häuser. 
Daher sind diese „Conventions* überhaupt Regeln, welche die Art und Weise 
betreffen, wie ein jedes der Mitglieder des King in Parliament seine discre- 
tionäre Gewalt auszuüben hat: die Krone die Prärogativen und die beiden 
Häuser die ihnen zustehenden Privilegien. Das gemeinsame Endziel derselben 
ist dem Willen des Hauses der Gemeinen und in letzter Instanz jenem der 
souveränen Wähler Ausdruck zu verschaffen. Daher ist es Grundsatz, dass 
die Krone die Minister aus Mitgliedern der beiden Häuser zu erwählen hat, 
die sich im Besitze des Vertrauens des Hauses der Gemeinen befinden ; 
insonderheit aber ist anerkannt, dass die Krone berechtigt ist, zu einer 
Auflösung dieses Hauses zu schreiten, wenn Grund zur Annahme vorhanden 
ist, dass der Wille des Parlaments nicht jenen der Wähler zum Ausdruck 
bringt. Dieses Recht der Auflösung ist nothwendig, weil nur so dem Willen 
des wahren Souveräns im Gegensatz zu dem des gesetzlichen Souveräns Aus- 
druck verschafft werden kann. 
Wenn nun derartige Regeln ebenso wie Gesetze befolgt werden, so 
liegt der Grund dafür nicht sowohl in der Möglichkeit einer Ministeranklage 
durch das Parlament (impeachment), noch in der Kraft der öffentlichen 
Meinung, sondern ganz eigentlich in der zwingenden Natur des objektiven 
Rechtes selbst. Denn derartige Vorschriften können nicht missachtet werden, 
ohne den Ungehorsam in Conflict mit dem Rechte selbst zu bringen. Würde 
beispielsweise der Grundsatz jährlicher Berufung des Parlaments nicht be- 
beachtet, so könnte mangels einer Erneuerung der jährlichen Mutiny-Acte die 
Disziplin in der Armee nicht aufrecht erhalten werden, ferner könnte ein 
beträchtlicher Theil der Staatseinkünfte nicht erhoben und endlich könnte 
kein Heller verausgabt werden, ohne alle betheiligten Personen in empfind-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment