Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_002
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Zweiter Band. (2)

Full text

— 376 — 
weise aufhebt (oder suspendirt) nothwendig die Form eines Ge- 
setzes haben muss ”%). 
Ueber den Erlass von Vollziehungsverordnungen eines 
Gesetzes, die oft wichtiger sein können als das Gesetz selber, 
enthält das Referendumsgesetz keine Vorschriften. Im eidgenössi- 
schen Staatsrechte geht, ohne eine spezielle Verfassungsbestimmung, 
der Erlass von Vollziehungsverordnungen vom Bundesrathe aus 
und unterliegt in Folge dessen selbstverständlich, da weder ein 
Gesetz noch ein Bundesbeschluss vorliegt, dem Referendum nicht. 
Die Bundesgesetze pflegen jedoch eine solche Olausel, dass der 
Bundesrath „mit der Vollziehung beauftragt sei“, am Schlusse zu 
enthalten, worin man diese Vollmacht zu Vollziehungsverordnungen 
erblickt. In den cantonalen Staatsrechten herrscht darüber keine 
übereinstimmende Regel. 
2) Das eidgenössische Referendum ist kein obligatorisches, 
sondern nach dermaligem Sprachgebrauch ein facultatives, d.h 
das schweizerische Volk hat nicht den letzten Entscheid über alle 
Gresetze und alle, oder grosse Kategorien von Bundesbeschlüssen, 
sondern es steht blos einer bestimmten Anzahl von stimmfähigen 
Bürgern, oder Cantonen das Recht zu, innerhalb einer gewissen Frist 
eine Volksabstimmung zu begehren. Diese Frist ist erst durch 
das Gesetz vom 17. Juni 1874 auf 90 Tage, von der Veröffent- 
lichung des betreffenden Erlasses im Bundesblatte an gerechnet, 
festgestellt worden. Wenn ein solches Begehren nicht rechtzeitig 
von den dazu Berechtigten gestellt wird, so tritt das Gesetz in 
Rechtskraft, oder vielmehr nach der Auffassung des Referendums- 
gesetzes wird es von dem Bundesrath als in Kraft getreten er- 
klärt, und derselbe hat für seine Aufnahme in die Gesetzessamm- 
lung und Vollziehung zu sorgen. Diese Erklärung des Bundes- 
raths, dass ein Bundesgesetz oder Bundesbeschluss in Folge Ab- 
lauf der Referendumsfrist (eventuell in Folge günstigen Ab- 
stimmungsresultates) in Kraft getreten sei, wird stets im Bundes- 
4) Jedenfalls ist ein solcher Bundesbeschluss über Aufhebung eines 
Gesetzes auch erst nach Ablauf der Referendumsfrist rechtskräftig und besteht 
das Gesetz also unter allen Umständen noch 90 Tage fort, worauf der Bundes- 
rath s. Z. bei obgedachtem Anlasse ausdrücklich mit Kreisschreiben vom 
4. Juli 1882 aufmerksam machte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment